Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(08): 337-340
DOI: 10.1055/s-0042-111733
Kurzmitteilung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen: Ausblick auf das Update der S3-Leitlinie der DGPPN

Psychosocial Therapies in Severe Mental Illness: Outlook on the Update of the DGPPN-S3-Guideline
Uta Gühne
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig
,
Thomas Becker
2   Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirksklinikum Günzburg
,
Steffi Riedel-Heller
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht28 June 2016

akzeptiert05 July 2016

Publication Date:
02 August 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Psychiatrie-Enquete wurde im letzten Jahr 40 Jahre alt. Die S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“ gilt als der bisher letzte Meilenstein der Reformbemühungen. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, welche Impulse von der S3-Leitlinie für die psychiatrische Versorgung ausgehen und gibt einen Ausblick auf das Update, das 2017 zu erwarten ist. Viele der in der S3-Leitlinie berücksichtigten Interventionen stehen mittlerweile auf einer breiten Evidenzbasis.

Abstract

The Psychiatry Enquête turned 40 years old last year. The S3 guideline “Psychosocial therapies for severe mental illness” is considered to be the last milestone of the reform to date. This paper highlights new impulses resulting from the S3 guideline for psychiatric care and provides an outlook on the update, expected in 2017. Many of the interventions reported in the S3 guideline are now supported by a broader evidence base.