Zusammenfassung
Hintergrund: In den letzten Jahren sind zahlreiche Studien zu gesundheitsschädigenden Ereignissen
(gsE) im Fußball erschienen. Ziel dieser Arbeit war, neben der Einordung der Studien
nach ihrer Evidenz, die Datenlage in Bezug auf Probandenzahl, Athletenstatus, Geschlechterverteilung
und Genese von gsE im Fußball zu untersuchen.
Methodik: Für den Zeitraum von 1976–2011 wurden die Datenbanken MEDLINE, EBMR und SPOLIT auf
Arbeiten mit den Schlüsselwörtern/-kombinationen: Fußball, Verletzungen, Schäden,
Training und Spiel durchsucht. Dabei wurden 644 initial potenziell relevante Artikel
gefunden, aus denen anhand des QUORUM-Statements 78 potenziell relevante Artikel hervorgingen,
denen ein EVIDENCE BASED LEVEL (EBL) zugeordnet wurde. Da eine metaanalytische Auswertung
aufgrund der Studienheterogenität nicht möglich war, wurden die Ergebnisse gewichtet
ausgewertet und deskriptiv dargestellt.
Ergebnisse: 23 % der Arbeiten waren dem EBL 2 a–2c zuzuordnen, 27 % dem EBL 3 a und 3b und 50 %
dem EBL 4 und 5. Insgesamt erfassten die Arbeiten 22 294 Männer und 2375 Frauen; 87 %
der Männer und 29 % der Frauen gehörten dem Profibereich an. Mit der Kontakt-/Nichtkontaktgenese
von gsE befassten sich 7 verwertbare Arbeiten mit insgesamt 8011 gsE bei Männern und
6 Arbeiten mit 1055 gsE bei Frauen. Bei Männern wurden die gsE zu 46 % (Frauen 72 %)
durch Kontakt- und zu 54 % (Frauen 28 %) durch Nichtkontaktereignisse verursacht.
Die Aufteilung in Verletzungen und Schäden wurde bei 9969 gsE bei Männern in 11 Arbeiten
und bei 624 gsE bei Frauen in 5 Arbeiten untersucht. Im Mittel trugen beide Geschlechter
deutlich häufiger Verletzungen (Männer 90 %, Frauen 86 %) als Schäden davon. Die Prävalenz
der gsE bezogen auf Training oder Spiel wurde bei Männern in 11 Arbeiten mit 10 078
gsE und bei Frauen in 4 Arbeiten mit 546 gsE untersucht. Bei Männern traten 35 % der
gsE im Training und 65 % im Spiel, bei Frauen 60 % der gsE im Training und 40 % im
Spiel auf.
Schlussfolgerungen: Die Anzahl der in Studien inkludierten Athleten ist in Relation zur Zahl der Aktiven
niedrig, Untersuchungen an Profispielern sind überrepräsentiert. Geschlechtsunspezifisch
dominieren Verletzungen gegenüber den Schäden, geschlechtsspezifisch ist die Verteilung
der gsE bezüglich ihrer Genese und ihres Auftretens in Training und Spiel. Das Evidenzniveau
der Studien ist in Relation zur sozioökonomischen Bedeutung der Sportart niedrig;
bei den Frauen ist die Evidenz der Studien höherwertig.
Abstract
Aim: Over the last years, several studies on harmful events (h. e.) in soccer have been
published. The aim was to develop a ranking of these studies according to their evidence,
and to analyse the data with respect to the number of study participants, athletesʼ
status, gender distribution, and genesis of harmful events in soccer.
Methods: Between 1976 and 2011, the data bases MEDLINE, EBMR, and SPOTLIT were scanned by
the keywords/combinations: soccer, acute injuries, overuse injuries, training, and
match. In doing so, 644 initially potential relevant articles were found. On the basis
of the QUORUM standard, 78 potentially relevant articles were filtered out, and an
EVIDENCE BASED LEVEL (EBL) was assigned. The results were rated according to importance
and shown descriptively, because the heterogeneity of the study inhibited meta-analytical
evaluation.
Results: 23 % of the publications could be assigned to EBL 2 a – 2c, 27 % to EBL 3 a and 3b,
and 50 % to EBL 4 and 5. The studies comprised altogether 22 294 male and 2375 female
athletes; 87 % of the male and 29 % of the female were professional athletes. 7 usable
publications with a total of 8011 h. e. in men and 6 publications with 1055 h. e.
in women dealt with contact/non-contact genesis of h. e. 46 % male (72 % female) athletes
suffered from h. e. caused by contact events, and 54 % male (28 % female) athletes
suffered from h. e. caused by non-contact events. The distribution of acute and overuse
injuries was analysed in 9969 h. e. in men (11 publications), and in 624 h. e. in
women (5 publications). On average, the number of acute injuries (90 % male, 86 %
female) was much higher than that of overuse injuries. The prevalence of h. e. with
respect to training or match playing was analysed in 11 studies with 10 078 h. e.
in men, and in 4 studies with 546 harmful events in women. 35 % of menʼs h. e. occurred
during training and 65 % during matches, whereas 60 % of the womenʼs h. e. occurred
during training and 40 % during matches.
Conclusion: The number of athletes included in the studies is quite low in relation to the number
of active athletes. Studies of professional athletes are over-represented. Independent
of gender, there are more acute injuries than overuse injuries, whereas the distribution
of harmful events with respect to genesis and occurrence during training and match
is gender-specific. The studiesʼ evidence level is quite low in relation to the socio-economic
significance of this kind of sport; the studiesʼ evidence is higher for women.