Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 2016; 30(03): 84-88
DOI: 10.1055/s-0042-110734
Homöopathie
Sonntag Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ohrrand- und Ohrspitzennekrosen beim Schwein

Eine homöopathische FallbearbeitungEar Margin and Ear Tip Necrosis in Pigs: Reappraisal of a Homeopathic Case
Eva Klingler
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 August 2016 (online)

Zusammenfassung

Seit vielen Jahren beschäftigt das Auftreten von Ohrrand-und Ohrspitzennekrosen Tierärzte und Landwirte. Die Veränderungen reichen von einer oberflächlichen Entzündung der Haut bis hin zu tiefgreifenden Nekrosen. Wirtschaftlich betrachtet stellen die erkrankten Tiere ein großes Problem in der Vermarktung dar, da die Verletzung der Haut Ausgangspunkt für Kannibalismus und Eindringstelle für Sekundärerreger sein kann. Die Ätiologie der Nekrosen ist noch zu einem großen Teil ungeklärt und kann auch durch optimierte Haltungsbedingungen nicht vollständig vermieden werden. Hahnemanns Ausführungen legen nahe, dass es sich dabei um ein Lokalübel einer einseitigen chronischen Krankheit handelt. Dies war der Ansatz für die homöopathische Bestandsbehandlung eines seit langer Zeit von Ohrrand- bzw. Ohrspitzennekrosen betroffenen Betriebes. Im Lebensalter von 6–8 Wochen kam es dort bei den Ferkeln zum Auftreten der Veränderungen. Nach genauer homöopathischer Bestandsaufarbeitung und daraufhin durchgeführter homöopathischer Behandlung konnte eine hochgradige Verbesserung des Krankheitsgeschehens und das fast vollständige Ausbleiben von Ohrrand-bzw. Ohrspitzennekrosen beobachtet werden. Auch die nachfolgenden Ferkelgruppen entwickelten keine Ohrrandnekrosen. Das Wachstum und die Entwicklung der Ferkel sind sehr positiv. Das Ziel der homöopathischen Behandlung wurde erreicht: Die Stärkung der Lebenskraft!

Summary

For many years, the occurrence of ear margin and ear tip necrosis has pre-occupied veterinarians and farmers. The changes range from a superficial inflammation of the skin to deep necrosis of the underlying tissue. In economic terms the diseased animals represent a major problem in marketing, because the injury of the skin can be a starting point for cannibalism and an entry point for secondary pathogens. The etiology of necrosis is to a large extent still unclear and cannot be completely eradicated by improved farming conditions. Hahnemannʼs model suggests that it is a localized evil of a unilateral chronic disease. This was the approach undertaken during the homeopathic treatment in a pig enterprise that for a long time had been confronted with ear margin and ear tip necrosis. The necrosis occurred in the piglets at the age of 6–8's weeks. After careful homeopathic stock reappraisal and subsequent homeopathic therapy, a high degree of improvement of the disease symptoms could be observed; i.e., conspicuous absence of ear margin and ear tip necrosis. The latter group of piglets exhibited no signs of ear margin and ear tip necrosis. Hitherto, the growth and development of the piglets is very positive. Thus, the aim of homeopathic treatment was achieved; i.e., the strengthening of the pigletsʼ vitality.

 
  • Literatur

  • 1 Andresen EP. George MacLeodʼs homöopathische Behandlung der Schweinekrankheiten. Stuttgart: Sonntag Verlag; 1937
  • 2 Boericke W. Homöopathische Mittel und ihre Wirkungen. 8.. Aufl. Grundlagen und Praxis. Leer: Wissenschaftlicher Autorenverlag; 2004
  • 3 Boger C. General Analysis. 2.. Aufl. Hamburg: Bernd von der Lieth Verlag für Homöopathie; 2008
  • 4 Cameron R. Diseases of Swine. 10th Ed. Weinheim: Wiley-Blackwell; 2012: 252-269
  • 5 Hahnemann S. Organon 6 der Heilkunst. 3.. unveränderte Aufl. Gauting: Verlag Peter Irl; 2012
  • 6 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. 3.. Aufl. Stuttgart: Haug Verlag; 2006
  • 7 Karlson F, Klitgaard K, Jensen T. Identification of Treponema pedis as the predominant species in porcine skin ulcers by fluorscence in situ hypridization und high-throughput sequencing. Vet Microbiol 2014; 171: 122-131
  • 8 Kursunterlagen und Mitschriften EAVH Kurs E.
  • 9 Millemann J. Materia Medica der homöopathischen Veterinämedizin. Band 2. Stuttgart: Sonntag Verlag; 2008
  • 10 Phatak S. Homöopathische Arzneimittellehre. 5.. Aufl. München: Urban und Fischer Verlag; 2013
  • 11 Schroyens F. Synthesis. Edition 2009. Hahnemann Institut; 2009
  • 12 Schütte A. Leitfaden zur homöopathischen Behandlung von Schweinen. Teil 1. 3. bearb. Aufl. Essen: KVC Verlag; 2014
  • 13 Steingassner H. Homöopathische Materia Medica für Veterinärmediziner. 3.. Aufl. Wien: Verlag Wilhelm Maudrich; 2004
  • 14 Meyl A. Homöopathische Geburtsbegleitung bei Zuchtsauen [Diplomarbeit]. EAVH; 2013
  • 15 Teut M, Dahler J, Lucae C, Koch U. Kursbuch Homöopathie. München: Urban und Fischer Verlag; 2008
  • 16 Teut M, Dahler J, Hirschberg U et al. Homeopathic drug proving of Okoubaka aubrevillei: a randomized placebo-controlled trial. Trials 2013; 14: 96
  • 17 Weissenbacher-Lang C, Voglmayr T, Waxenecker F et al. Porcine ear necrosis syndrome: a preliminary investigation of putative infectious agents in piglets and mycotoxins in feed. Vet J 2012; 194 (3) 392-397
  • 18 VetpharmZürich. http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?clinitox/toxdb/SWN_011.htm?clinitox/swn/toxiswn.html Stand 09/2015
  • 19 http://www.homoeopathie-krecker.de/abschlussarb.html