Abstract
Purpose: The exact etiology of mesenteric panniculitis (MP) is still unknown and has been
discussed in relation to different causes. The aim of this retrospective study was
to evaluate a coherence between MP and malignancy.
Materials and Methods: Retrospective analysis of consecutive CT abdomen examinations of 5595 patients in
terms of MP over a period of 3 years was performed. To make the diagnosis of MP, three
of five typical signs were obligatory: hyperdense mass lesion with intercalated nodules,
a “fat-ring sign” or halo sign, a hyperdense pseudocapsule and displacement of bowel
loops. The patient cohort (mean age: 64.7 years) consisted of 1974 (35.2 %) patients
with histologically confirmed cancer and 3621 patients (64.8 %) without known underlying
oncological disease.
Results: A total of 143 cases were diagnosed with MP (2.55 %). The average age of patients
was 69.9 years with a male to female ratio of 2:1. In this group oncological disease
was confirmed in 107 patients (74.8 %). In 36 patients with MP (25.2 %), no malignancy
was present. In the group of patients with an underlying oncological disease, the
prevalence of MP was 5.42 % and was significantly higher (p < 0.005) than in the patients
with MP and without an oncological disease. The highest prevalence of MP (29 cases)
was observed in non-Hodgkin lymphoma (22.6 %). The statistically calculated risk of
a tumor disease in this collective is about 5 times higher if MP was demonstrated
(p < 0.001).
Conclusion: Based on the data of the collective, the risk of malignancy is five times higher
in the presence of MP than in an inconspicuous mesentery. MP seems to frequently occur
with non-Hodgkin lymphoma. MP can be seen on the basis of typical morphological features
on the CT image. MP must be differentiated from a wide range of benign and malignant
diseases of the mesentery.
Key points:
• Mesenteric panniculitis can be diagnosed with CT.
• In the case of accidentally diagnosed mesenteric panniculitis, a possible malignant
cause should be ruled out in the differential diagnosis.
Citation Format:
• Scheer F, Spunar P, Wiggermann P et al. Mesenteric Panniculitis (MP) in CT – A Predictor
of Malignancy?. Fortschr Röntgenstr 2016; 188: 926 – 932
Zusammenfassung
Ziel: Die genaue Ätiologie einer Mesenterialen Pannikulitis (MP) ist bis heute nicht genau
geklärt und wurde im Zusammenhang mit unterschiedlichen Ursachen diskutiert. Primärer
Endpunkt dieser retrospektiven Arbeit war die Evaluation einer Kohärenz zwischen einer
MP und einer malignen Grunderkrankung.
Material und Methodik: Retrospektive Analyse konsekutiver CT-Abdomenuntersuchungen von 5595 Patienten über
einen Zeitraum von 3 Jahren hinsichtlich einer MP. Für die Diagnose der MP waren drei
von fünf typischen Zeichen obligat: Erhöhte Dichte des Mesenteriums mit eingelagerten
Noduli, ein „Fat-ring-Sign“ bzw. Fett-Halo, eine Ausbildung einer Pseudokapsel und
Verdrängung der Darmschlingen. Das Patientenkollektiv (Durchschnittalter 64,7 Jahre)
bestand aus 1974 (35,2 %) Patienten mit histologisch gesichertem Tumor und 3621 Patienten
(64,8 %) ohne bekannte onkologische Grunderkrankung.
Ergebnisse: Im gesamten Patientenkollektiv wurden143 Fälle mit einer MP diagnostiziert (2,55 %).
Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 69,9 Jahre bei einem Verhältnis des männlichen
zum weiblichen Geschlecht von 2:1. In dieser Gruppe war bei 107 Patienten (74,8 %)
eine onkologische Erkrankung gesichert. Bei 36 Patienten mit einer MP (25,2 %) lag
kein Malignom vor. Im Patientenkollektiv mit einer onkologischen Grunderkrankung betrug
die Prävalenz der MP 5,42 % und war somit signifikant höher (p < 0,005) als in der
Patientengruppe mit MP ohne onkologische Erkrankung. Die höchste Prävalenz der MP
mit 29 Fällen wurde beim Non-Hodgkin-Lymphom beobachtet (22,6 %). Das statistisch
berechnete Risiko für eine Tumorerkrankung liegt in diesem Kollektiv ca. fünfmal so
hoch, falls eine MP nachgewiesen wurde (p < 0,001).
Schlussfolgerung: Bei Vorliegen einer MP kann aus den Daten dieses Kollektivs von einem etwa fünfmal
so hohen Risiko für eine maligne Erkrankung ausgegangen werden als bei einem unauffälligen
Mesenterium. Dabei scheint eine MP gehäuft bei einem Non-Hodgkin-Lymphom aufzutreten.
Die MP ist im CT-Bild durch typische morphologische Merkmale erkennbar und muss differenzialdiagnostisch
zu einem breiten Spektrum benigner und maligner Erkrankungen des Mesenteriums abgegrenzt
werden.
Key words abdomen - mesentery - CT spiral