Zusammenfassung
Ausgangspunkt und Fragestellung: Da wenigstens 25 % aller Menschen mit Epilepsie nach einer ersten Antikonvulsivatherapie
nicht anfallsfrei werden, soll die Diskussion um die Erfolgsaussichten weiterer Pharmakotherapien
bezüglich mindestens einjähriger Anfallsfreiheit oder zumindest mehr als 50 %iger
Reduktion der Anfallsfrequenz anhand der folgenden Fallserie bereichert werden.
Methode: Es wurden alle Daten der Patienten ausgewertet, die zwischen dem 01.01.2009 und dem
01.07.2013 in der epileptologischen Spezialsprechstunde der Klinik und Poliklinik
für Neurologie der Universität Rostock erstmals vorgestellt wurden und wenigstens
einen epileptischen Anfall nach Eindosierung eines Antiepileptikums im Jahr zuvor
gehabt hatten. Als Tag zur Beurteilung des Outcomes wurde der letzte Vorstellungstermin
bzw. Telefonkontakt vor dem 01.07.2014 festgesetzt.
Ergebnisse: 70 Patienten (35 w/35 m) im Alter von 43,6 (SD 16,7) Jahren mit aktiver Epilepsie,
die zuvor durchschnittlich 3,7 (SD 2,8) Antiepileptika erhalten hatten, wurden im
Untersuchungszeitraum betreut. Dabei wurden durchschnittlich 1,96 (SD 1,8) Antiepileptika
neu in die Therapie eingeführt. Beim letzten Kontakt waren 15,7 % der Patienten mindestens
1 Jahr anfallsfrei und weitere 45,6 % hatten immerhin eine mindestens 50 %ige Reduktion
der Anfallsfrequenz.
Schlussfolgerung: Im Rahmen einer spezialisierten epileptologischen Betreuung lassen sich bei mindestens
60 % der Patienten mit Epilepsie, die durch Einnahme eines ersten Antiepileptikums
nicht anfallsfrei geworden sind, noch substanzielle Verbesserungen in Bezug auf die
Anfallsfrequenz erreichen.
Abstract
Objective: At least 25 % of patients with epilepsy do not achieve seizure freedom with their
first antiepileptic medication. The aim of this study is to make a contribution to
discussions on the efficacy of further antiepileptic medications in achieving seizure
freedom for at least one year or reduction of seizure frequency of more than 50 %
for more than one year.
Methods: All patients who presented between January 1, 2009 and July 1, 2013 to the epileptological
outpatient consulting service of the University of Rostock with at least one seizure
in the previous year despite taking at least one antiepileptic medication were evaluated.
Outcome was assessed according to the data available on July 1, 2014.
Results: 70 patients (35 f/35 m) aged 43.6 years on average (SD 16.7) with active epilepsy,
who had taken 3.7 antiepileptic drugs on average (SD 2.8) before the first presentation
to our service, were counseled on further antiepileptic treatment options. On average,
1.96 (SD 1.8) antiepileptic drugs were introduced in the therapy. At the last visit
to our service, 15.7 % of the patients were seizure free for more than one year and
45,6 % of the patients had a reduction of seizure frequency of at least more than
50 %.
Conclusion: With specialized epileptological counseling, substantial improvement in seizure frequency
can be achieved in about 60 % of patients with epilepsy after failure of the initial
antiepileptic drug.
Schlüsselwörter
Refraktäre Epilepsie - Medikamentenumstellungen - Anfallsfreiheit
Key words
refractory epilepsy - changes of medication - seizure freedom