Der perfekte Sturm der zur Diagnose und Therapie verfügbaren Daten (auch als „Big
Data“ bezeichnet) kann im regulären klinischen Alltag nur durch kognitive Assistenzsysteme
gemeistert werden. Intelligente Algorithmen werden eingesetzt, um dem Arzt und medizinischen
Pflegepersonal alle notwendigen Informationen und Evidenz transparent darzustellen,
damit der Patient die bestmögliche Versorgung erfährt. Dabei müssen Erkenntnisse aus
den medizinischen Daten (Patientenakten, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse etc.)
gewonnen werden, um sinnvolle Lösungen anbieten zu können.
Kognitive Systeme verstehen natürliche Sprache (gesprochen oder geschrieben), Bilder
und können strukturierte und unstrukturierte Daten (z. B. Texte) ganzheitlich erfassen.
Kognitive Systeme verstehen nicht nur Informationen, sondern setzen sie auch in Kontext
und verstehen die grundlegenden Ideen und Konzepte im Zusammenhang. Kognitive Systeme
lernen kontinuierlich aus dem beständig wachsenden medizinischen Wissen und von Experten.
Dadurch werden sie von Tag zu Tag besser. Zwei Kernpunkte sind dabei sehr wichtig:
Die IBM Watson Technologie wird entwickelt, um den Dialog mit dem Nutzer zu führen
und um die Daten, Informationen und die Argumentationsschritte transparent darzustellen.
Dadurch kann der Nutzer schnell die Informationen erfassen und einfach nachvollziehen,
wie das System zu einer Lösung und einem Vertrauenswert gekommen ist.
Cognitive Computing wird ein essentieller Teil der Medizin werden, denn aus der Flut
an Daten müssen die zur Diagnose und Behandlung relevanten Erkenntnisse gewonnen werden,
um für die Ärzte sinnvolle Lösungen bieten zu können. Wir sehen die kognitive Technologie
als Assistenzsystem, das dem Arzt zur Verfügung steht und Katalysator in der digitalen
Revolution der Medizin ist.
The perfect storm of available data for diagnosis and therapy (Big Data) can only
be mastered by assistive cognitive systems. Intelligent algorithms can be used to
deliver information and evidence transparently to the doctors and medical staff so
that the patient receives the best possible care. Insights have to be generated out
of data so that meaningful solutions can be offered.
Cognitive systems can understand language (spoken and written), images and they can
make use of structured and unstructured data (e.g. medical texts) exhaustively. Cognitive
Systems not only understand information but also put data into context and understand
the underlying concepts. Cognitive Systems learn continuously from the growing medical
knowledge and the interaction with experts. Therefore, they get better from day to
day. Two key points are important: The IBM Watson technology has been developed to
allow a dialogue with the user and to represent data, insights and reasoning in a
transparent manner. That way, the user can access and comprehend the information fast
and understand how the system came to a certain conclusion or hypothesis.
Cognitive Computing will become an essential part of medicine because the insights
that are relevant for diagnosis and therapy have to be gained from the overload of
medical information which is available today. And the flood of knowledge and data
will increase in the years to come. Cognitive Computing will NOT make the physician
redundant. Quite opposite, cognitive systems will assist and serve physicians and
medical staff and be a catalyst in the digital revolution of medicine.
Key words
Big data - cognitive computing - IBM Watson Health - future of medicine