Abstract
Introduction: Adenomyosis can cause defective deep placentation. Preeclampsia is known to be associated
with abnormal placentation. The aim of this study was to compare the presence of adenomyosis
on magnetic resonance imaging in patients with and without history of preeclampsia
in order to investigate the possible role of adenomyosis in the pathogenesis of preeclampsia.
Materials and Methods: This prospective, randomized study consisted of patients with (n = 35) and without
(n = 34) history of preeclampsia. Direct (submucosal microcysts, adenomyoma and cystic
adenomyoma) and indirect (maximal thickness of junctional zone, ratio of maximal thickness
of junctional zone to myometrial thickness, junctional zone differential, focal thickening
of junctional zone, globally enlarged uterus and non-uniform junctional zone contours)
signs of adenomyosis were assessed by pelvic magnetic resonance imaging. Results: The prevalence of adenomyosis was found to be more common in patients with preeclampsia
und fetal growth restriction compared to patients without fetal growth restriction
(94.4 vs. 64.7 %; p = 0.041), respectively. There was a strong association between
maximal thickness of junctional zone (9 vs. 13 mm, p = 0.005), ratio of maximal thickness
of junctional zone to myometrial thickness (0.42 vs. 0.66, p = 0.001) and junctional
zone differential (3 vs. 5 mm, p = 0.02) and late-onset preeclampsia. Conclusions: Presence of adenomyoma is more common in patients with preeclampsia complicated with
fetal growth restriction. Indirect signs of adenomyosis detected on pelvic magnetic
resonance imaging might have a role in the pathogenesis of late-onset preeclampsia.
Zusammenfassung
Einleitung: Die Adenomyose kann zu Einnistungsstörungen der Plazenta führen. Es ist bekannt,
dass die Präeklampsie auf einer abnormen Plazentation beruht. Das Ziel dieser Studie
bestand darin, die Adenomyose in Patientinnen mit und ohne Vorgeschichte der Präeklampsie
mittels bildgebender Verfahren zu vergleichen, um die etwaige Rolle der Adenomyose
bei der Pathogenese von Präeklampsie zu evaluieren. Material und Methoden: Es wurden Patientinnen mit (n = 35) oder ohne (n = 34) Vorgeschichte der Präeklampsie
in diese prospektive, randomisierte Studie aufgenommen. Bei allen Patientinnen wurde
eine Magnetresonanztomografie des Beckens durchgeführt, zur Beurteilung der direkten
(submuköse Mikrozysten, Adenomyome und zystische Adenomyome) und indirekten (maximale
Dicke der Übergangszone, Verhältnis zwischen der maximalen Dicke der Übergangszone
und der Dicke des Myometriums, Differenzial der Übergangszone, fokale Verbreiterung
der Übergangszone, diffus vergrößerter Uterus und irreguläre Kontur der Übergangszone)
Anzeichen der Adenomyose. Ergebnisse: Die Adenomyose kam häufiger bei Patientinnen mit Präeklampsie und fetaler Wachstumsretardierung
vor, verglichen mit Patientinnen ohne fetale Wachstumsretardierung (94,4 vs. 64,7 %;
p = 0,041). Es bestand eine enge Verbindung zwischen der maximalen Dicke der Übergangszone
(9 vs. 13 mm, p = 0,005), dem Verhältnis zwischen der maximalen Dicke der Übergangszone
und der Dicke des Myometriums (0,42 vs. 0,66, p = 0,001), dem Differenzial der Übergangszone
(3 vs. 5 mm, p = 0,02) und der spät einsetzenden Präeklampsie. Schlussfolgerung: Die Adenomyose kommt häufiger bei Patientinnen mit Präeklampsie und fetaler Wachstumsretardierung
vor. Indirekte Anzeichen der Adenomyose, die bei einer Magnetresonanztomografie des
Beckens festgestellt werden, könnten eine Rolle bei der Pathogenese von spät einsetzender
Präeklampsie spielen.
Key words
adenomyosis - fetal growth restriction - magnetic resonance imaging - preeclampsia
- junctional zone
Schlüsselwörter
Adenomyose - fetale Wachstumsretardierung - Magnetresonanztomografie - Präeklampsie
- Übergangszone