Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(04): 210-216
DOI: 10.1055/s-0042-106844
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Förderfaktoren, Barrieren und Barrierenmanagement zur Umsetzung gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen von Rehabilitanden mit chronischem Rückenschmerz – Eine qualitative Analyse[*]

Promoting Factors, Barriers and Barrier Management to the Implementation of Health-Promoting Behavior among Rehabilitative Patients with Chronic Low Back Pain – A Qualitative Analysis*
S. Korsch
1   Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Europa-Universität Flensburg
,
D. Herbold
2   Paracelsus-Klinik an der Gande, Bad Gandersheim
,
M. Wiezoreck
3   Reha-Zentrum Bad Sooden-Allendorf – Klinik Werra, Bad Sooden-Allendorf
,
B. Geigner
4   Rehabilitationsklinik Auental, Bad Steben
,
A. Beddies
5   Rehabilitationsklinik Göhren
,
U. Worringen
6   Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
P. Hampel
1   Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Europa-Universität Flensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 August 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Der langfristige Rehabilitationserfolg bei chronischem Rückenschmerz ist bislang nicht gegeben. Die vorliegende Studie untersuchte die Förderfaktoren, Barrieren sowie das Barrierenmanagement von Rehabilitanden zur Umsetzung gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen.

Methodik: Insgesamt konnten die Dokumente von 35 Rehabilitanden aus 4 stationären verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitationskliniken ausgewertet werden, die anhand von 3 offenen Fragen schriftlich befragt wurden. Die frei formulierten Aussagen wurden elektronisch erfasst und anschließend inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse: Zu den Förderfaktoren für die Umsetzung gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen der Rehabilitanden zählten das Erlernen von Methoden zur Schmerz- und Stressbewältigung sowie die Stärkung von Volition und Lebensqualität. Bei Rehabilitanden mit klinisch-auffälligen Werten in der Depressivität wurden als Barrieren eine unzureichende Volition sowie familiäre und berufliche Belastungen identifiziert. Insbesondere soziale Unterstützung wurde als förderlicher Faktor für die Alltagsimplementierung gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen benannt.

Schlussfolgerung: Die Befunde legen nahe, dass der langfristige Rehabilitationserfolg durch den Einsatz alltagsnaher Übungen, ein individualisiertes Barrierenmanagement sowie flächendeckende post-rehabilitative Behandlungsangebote verbessert werden kann.

Abstract

Backgroundand aim: The long-term success of rehabilitation in chronic low back pain is not yet established. The present study examined promoting factors, barriers and barrier management of health-promoting behavior among rehabilitative patients.

Method: In total, 35 documents of patients of 4 inpatient behavioral medicine orthopedic rehabilitation clinics were included into the analysis of a written survey based on 3 open questions. The free-worded statements were electronically recorded and then analyzed by content analysis.

Results: Promoting factors of patients for the implementation of healthy life style behaviors included the learning of techniques for pain and stress management as well as increased volition and quality of life. Among patients with increased depressive symptoms, insufficient volition, family and professional pressures were identified as barriers. Finally, social support was reported to facilitate implementing health-promoting behavior into daily life.

Conclusions: The results suggest that the long-term rehabilitation success can be improved by treating exercises to implement health-promoting behavior into daily life, applying individualized barrier management, and offering post-rehabilitative treatments in all communities.

* Die Studie wurde von der DRV Bund finanziert


 
  • Literatur

  • 1 Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten M. Back pain in the German adult population. Prevalence, severity, and sociodemographic correlates in a multiregional survey. Spine 2007; 32: 2005-2011
  • 2 Lange C. Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. Berlin: Robert-Koch-Institut; 2011
  • 3 Breivik H, Collett B, Ventafridda V et al. Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact of daily life, and treatment. Eur J Pain 2006; 10: 287-333
  • 4 Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T et al. Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 2009; 13: 280-286
  • 5 Greitemann B, Dibbelt S, Fröhlich S et al. DGRW-Update: Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems. Rehabilitation 2012; 51: 378-384
  • 6 Rau J, Petermann F. Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 2008; 22: 209-219
  • 7 Schwarzer R, Lippke S, Luszczynska A. Mechanisms of health behavior change in persons with chronic illness or disability: The Health Action Process Approach (HAPA). Rehabilitation Psychology 2011; 56: 161-170
  • 8 Baschin K, Ülsmann D, Jacobi F et al. Inanspruchnahme psychosozialer Versorgungsstrukturen. Psychotherapeut 2012; 57: 7-14
  • 9 Jahed J, Bengel J, Baumeister H. Inanspruchnahmebereitschaft und Inanspruchnahmeverhalten von Behandlungen aufgrund psychischer Belastungen bei Patienten der somatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2013; 52: 2-9
  • 10 Härter M, Baumeister H, Bengel J. Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Heidelberg: Springer; 2007
  • 11 Tlach L, Hampel P. Psychosoziale Faktoren der Schmerzchronifizierung bei Patienten in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronisch unspezifischem Rückenschmerz. Schmerz 2009; 23: 489-501
  • 12 Beutel M, Schulz H. Epidemiologie psychisch komorbider Störungen bei chronisch körperlichen Erkrankungen. Bundesgesundheitsblatt 2011; 54: 15-21
  • 13 Sibold M, Mittag O, Kulick B et al. Prädiktoren der Teilnahme an einer Nachsorge nach ambulanter Rehabilitation bei erwerbstätigen Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen. Rehabilitation 2011; 50: 363-371
  • 14 Schwarz S, Mangels M, Sohr G et al. Patienten mit vs. ohne psychische Störung in der orthopädischen Rehabilitation. Schmerz 2008; 22: 67-74
  • 15 Buchholz I, Kohlmann T. Deskriptoren und Prädiktoren von Reha-Zielen von Patienten in der medizinischen Rehabilitation. Psychother Psych Med 2014; 364-372
  • 16 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12. Aufl Weinheim: Beltz; 2015
  • 17 Hautzinger M, Bailer M, Hofmeister D et al. Allgemeine Depressionsskala (ADS). 2. Aufl Göttingen: Hogrefe; 2012
  • 18 Göhner W, Fuchs R. Änderung des Gesundheitsverhaltens: MOVO-Gruppenprogramme für körperliche Aktivitäöt und gesunde Ernährung. Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 19 Krämer L, Fuchs R. Barrieren und Barrierenmanagement im Prozess der Sportteilnahme: Zwei neue Messinstrumente. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2010; 18: 170-182
  • 20 Heyduck K, Glattacker M, Meffert C. Rehabilitation aus Patientensicht – Eine qualitative Analyse der subjektiven Behandlungskonzepte von Patienten in der stationären orthopädischen und psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2011; 50: 232-243
  • 21 Hampel P, Gemp S, Mohr B et al. Langfristige Effekte einer kognitiv-behavioralen Intervention auf die Schmerzverarbeitung in der stationären orthopädischen Rehabilitation von chronisch unspezifischem Rückenschmerz und Depressivität. Psychother Psych Med 2014;
  • 22 Zimmermann L, Michaelis M, Quaschning K et al. Die Bedeutung der internen und externen Partizipation für die Patientenzufriedenheit. Rehabilitation 2014; 53: 219-224
  • 23 Grande G, Romppel M. Die Wahrheit liegt im Auge des Betrachters? Qualität in der Rehabilitation aus Sicht der Patientinnen und Patienten. Rehabilitation 2010; 49: 376-382
  • 24 Faller H, Reusch A, Meng K. Innovative Schulungskonzepte in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt 2011; 54: 444-450
  • 25 Koch U, Mehnert A, Strauß B. Psychologische Interventionen bei chronisch körperlich kranken Patienten mit psychischer Komorbidität. Bundesgesundheitsblatt 2011; 54: 29-36
  • 26 Paech J, Lippke S, Ziegelmann J. Körperliche Aktivität nach der Rehabilitationsbehandlung: die subjektive Beeinträchtigung durch Schmerzen als Barriere oder Motivation. Rehabilitation 2012; 51: 212-220
  • 27 Jegan N, Viniol A, Becker A et al. Fragebogen zu Bewältigungsressourcen bei Rückenschmerzen. Schmerz 2013; 27: 487-496
  • 28 Dibbelt S, Greitemann B, Büschel C. Nachhaltigkeit orthopädischer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen – Das Integrierte orthopädisch-psychosomatische Behandlungskonzept (IopKo). Rehabilitation 2006; 45: 324-335
  • 29 Reese C, Mittag O. Entwicklung von Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen: Methoden und Ergebnisse. Gesundheitswesen 2013; 75: 832-837
  • 30 Mohr B, Korsch S, Roch S et al. Trainingsmanual für Rückenschmerzkompetenz und Depressionsprävention. Eine kombinierte Gruppenintervention. Berlin: Springer; im Druck