Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(04): 210-216
DOI: 10.1055/s-0042-106844
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Förderfaktoren, Barrieren und Barrierenmanagement zur Umsetzung gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen von Rehabilitanden mit chronischem Rückenschmerz – Eine qualitative Analyse[*]

Promoting Factors, Barriers and Barrier Management to the Implementation of Health-Promoting Behavior among Rehabilitative Patients with Chronic Low Back Pain – A Qualitative Analysis*
S. Korsch
1   Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Europa-Universität Flensburg
,
D. Herbold
2   Paracelsus-Klinik an der Gande, Bad Gandersheim
,
M. Wiezoreck
3   Reha-Zentrum Bad Sooden-Allendorf – Klinik Werra, Bad Sooden-Allendorf
,
B. Geigner
4   Rehabilitationsklinik Auental, Bad Steben
,
A. Beddies
5   Rehabilitationsklinik Göhren
,
U. Worringen
6   Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
P. Hampel
1   Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Europa-Universität Flensburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. August 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Der langfristige Rehabilitationserfolg bei chronischem Rückenschmerz ist bislang nicht gegeben. Die vorliegende Studie untersuchte die Förderfaktoren, Barrieren sowie das Barrierenmanagement von Rehabilitanden zur Umsetzung gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen.

Methodik: Insgesamt konnten die Dokumente von 35 Rehabilitanden aus 4 stationären verhaltensmedizinisch orthopädischen Rehabilitationskliniken ausgewertet werden, die anhand von 3 offenen Fragen schriftlich befragt wurden. Die frei formulierten Aussagen wurden elektronisch erfasst und anschließend inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse: Zu den Förderfaktoren für die Umsetzung gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen der Rehabilitanden zählten das Erlernen von Methoden zur Schmerz- und Stressbewältigung sowie die Stärkung von Volition und Lebensqualität. Bei Rehabilitanden mit klinisch-auffälligen Werten in der Depressivität wurden als Barrieren eine unzureichende Volition sowie familiäre und berufliche Belastungen identifiziert. Insbesondere soziale Unterstützung wurde als förderlicher Faktor für die Alltagsimplementierung gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen benannt.

Schlussfolgerung: Die Befunde legen nahe, dass der langfristige Rehabilitationserfolg durch den Einsatz alltagsnaher Übungen, ein individualisiertes Barrierenmanagement sowie flächendeckende post-rehabilitative Behandlungsangebote verbessert werden kann.

Abstract

Backgroundand aim: The long-term success of rehabilitation in chronic low back pain is not yet established. The present study examined promoting factors, barriers and barrier management of health-promoting behavior among rehabilitative patients.

Method: In total, 35 documents of patients of 4 inpatient behavioral medicine orthopedic rehabilitation clinics were included into the analysis of a written survey based on 3 open questions. The free-worded statements were electronically recorded and then analyzed by content analysis.

Results: Promoting factors of patients for the implementation of healthy life style behaviors included the learning of techniques for pain and stress management as well as increased volition and quality of life. Among patients with increased depressive symptoms, insufficient volition, family and professional pressures were identified as barriers. Finally, social support was reported to facilitate implementing health-promoting behavior into daily life.

Conclusions: The results suggest that the long-term rehabilitation success can be improved by treating exercises to implement health-promoting behavior into daily life, applying individualized barrier management, and offering post-rehabilitative treatments in all communities.

* Die Studie wurde von der DRV Bund finanziert