Diabetes aktuell 2016; 14(04): 186-191
DOI: 10.1055/s-0042-106754
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gestationsdiabetes postpartal – Typ-2-Diabetes-Risikoabschätzung und präventive Therapie

Gestational diabetes mellitus postpartum – type 2 diabetes risk and prevention
Daniela Much
1   Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München, und Forschergruppe Diabetes, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
2   Forschergruppe Diabetes e. V.
,
Meike Köhler
1   Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München, und Forschergruppe Diabetes, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
2   Forschergruppe Diabetes e. V.
,
Andreas Beyerlein
1   Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München, und Forschergruppe Diabetes, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
2   Forschergruppe Diabetes e. V.
,
Anette-G Ziegler
1   Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München, und Forschergruppe Diabetes, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
2   Forschergruppe Diabetes e. V.
,
Sandra Hummel
1   Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München, und Forschergruppe Diabetes, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
2   Forschergruppe Diabetes e. V.
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Juni 2016 (online)

Preview

Ein Schwangerschaftsdiabetes erhöht das Risiko, später im Leben an einem Typ-2-Diabetes zu erkranken. Jede zweite Frau mit Gestationsdiabetes mellitus (GDM) entwickelt innerhalb von 10 Jahren nach der Entbindung einen Typ-2-Diabetes, obwohl sich ihr Blutzuckerspiegel nach der Schwangerschaft zunächst wieder normalisiert. Zahlreiche Risikofaktoren, wie z. B. Insulintherapie während der Schwangerschaft und Adipositas in der frühen Schwangerschaft, werden mit der Entwicklung eines Typ-2-Diabetes postpartum in Verbindung gebracht. Wissenschaftler vom Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München, haben nun einen Risiko-Score entwickelt, der eine gute Abschätzung des Typ-2-Diabetes Risikos postpartum anhand weniger, leicht erfassbarer klinischer Variablen ermöglicht. Eine Risikoabschätzung ist essenziell für die adäquate Planung von Kontrolluntersuchungen beim betreuenden Arzt.

Women with gestational diabetes mellitus (GDM) are at increased risk of developing type 2 diabetes postpartum. Every second woman with GDM is developing type 2 diabetes within the next 10 years after delivery, although her elevated blood glucose levels most often resolve directly after pregnancy. Postpartum diabetes risk can be stratified by variables such as insulin treatment during pregnancy and obesity in early pregnancy. Recently, scientists from the Institute of Diabetes Research, Helmholtz Zentrum München, developed a simple tool to detect women's individual diabetes risk after a pregnancy complicated by GDM. Accurate prediction of GDM-related postpartum diabetes is essential for clinicians and general practitioners to plan preventive medical check-ups.