Zusammenfassung
Eine Störung der Zwerchfellfunktion ist vielschichtig und kann alle Komponenten der
Atempumpe betreffen. Dabei erscheint insbesondere die Diagnostik und Therapie der
uni- und bilateralen Zwerchfellparese schwierig.
Neuromuskuläre Erkrankungen, Verletzungen, iatrogene Bedingungen, Tumorkompressionen,
aber auch infektiöse oder inflammatorische Bedingungen können ebenso Gründe für eine
Zwerchfellparese sein wie die neuralgische Schultermyatrophie oder die idiopathische
Zwerchfellparese.
Die Diagnostik umfasst zunächst die Anamnese, die körperliche Untersuchung, die Blutgasanalyse,
die Lungenfunktion sowie die Diagnostik der Grunderkrankung. Zusätzlich stehen jedoch
heute auch spezifische Tests zur atemmuskulären Funktionsdiagnostik und bildgebende
Verfahren wie die Zwerchfellsonografie zur Verfügung.
Therapeutisch sind primär ein Atemmuskeltraining, die nicht-invasive Beatmung und
die operative Zwerchfellraffung in selektierten Patientengruppen etabliert.
Abstract
There are many reasons for an impairment of the diaphragmatic function potentially
affecting all components of the respiratory pump. Particularly, diagnosis and treatment
of unilateral and bilateral phrenic nerve paralysis are challenging.
Neuromuscular disorders, trauma, iatrogenic conditions, tumor compression, but also
infectious and inflammatory conditions in addition to neuralgic amyotrophy and idiopathic
phrenic nerve paralysis are reasons for phrenic nerve paralysis.
Primarily, diagnostic procedures include the anamnesis, physical examination, blood
gas analysis, lung function testing and the diagnosis of the underlying disease. In
addition, specific respiratory muscle testing and respiratory imaging are available
today.
Current established treatment options include respiratory muscle training, long-term
non-invasive ventilation and surgical diaphragm plication in selected patients.