Zusammenfassung
Hintergrund
Wochenbettbetreuung findet überwiegend im ambulanten Sektor statt. Hebammen übernehmen
den gesundheitlichen Versorgungsauftrag und begleiten junge Familien. Die Literaturstudie
geht den Fragen nach, wie Hebammen ihre Betreuungsprozesse in der ambulanten Wochenbettbetreuung
gestalten und welche Aspekte Einfluss auf die Arbeit haben.
Methode
Zur Darstellung der Studienlage wurde eine systematische Literatursuche durchgeführt.
Einbezogen wurden Studien, die die Perspektive von Hebammen zu ihrer Tätigkeit in
der ambulanten Wochenbettbetreuung integrieren. Diese wurden auf Grundlage einer thematischen
Analyse ausgewertet.
Ergebnisse
Neben der Beobachtung des gesundheitlichen Wohlbefindens von Mutter und Kind stehen
psychosoziale Aspekte sowie die professionelle Begleitung und Beratung zu Fragen rund
um die neue Lebenssituation als Familie im Vordergrund der Wochenbettbetreuung. Hebammen
fühlen sich nicht immer ausreichend in dem Umgang mit komplexen psychosozialen Problemen
vorbereitet und wünschen sich mehr Wissen sowie einen besseren Zugang zu Informationen.
Neben zeitlichen Einschränkungen beeinflussen Kontinuität sowie unterschiedliche Betreuungsstrategien
die Arbeit.
Diskussion
Die ambulante Wochenbettbetreuung stellt sich als komplexes Handlungsfeld in einer
wichtigen Lebensphase von Frauen und Familien dar. Neben der Möglichkeit der Gewährleistung
von Betreuungskontinuität sind entsprechende Wissensbestände und Fertigkeiten der
Hebammen erforderlich.
Fazit
Die Entwicklung theoriegeleiteter Konzepte, eine Verbesserung der Aus- und Weiterbildungsprogramme
sowie ein klar definierter Versorgungsauftrag können die berufliche Handlungspraxis
von Hebammen unterstützen.
Abstract
Background
Due to the reduction of the length of stay in hospital, postnatal care today takes
place primarily in the ambulant sector. Midwives provide the health care and support
young families. This literature study examines home-based postnatal care from the
perspectives of midwives with the aim of exploring how midwives provide postnatal
care and what influencing factors exist.
Method
A systematic literature search was conducted. Studies that integrated the perceptions
of midwives during their work in home-based postpartum care were included. A thematic
analysis of the selected articles was undertaken.
Results
Besides monitoring the health and well-being of mother and child, the focus of postnatal
care is on psychosocial aspects and on support and advice on issues concerning the
new situation and structural changes in the family. However, midwives do not always
feel sufficiently prepared for dealing with complex psychosocial issues and require
extra knowledge and better access to information. Besides temporal limitations of
midwives, continuity of care as well as different care approaches are also relevant.
Discussion
Home-based postnatal care constitutes complex professional procedures during an important
period of life of women and their families. Besides ensuring continuity of care, appropriate
knowledge resources and midwifery skills are required.
Conclusion
The development of theory-guided concepts, improved training and further training
programmes as well as a clearly defined provider contract can support the professional
behaviour patterns of midwives.
Schlüsselwörter ambulante Wochenbettbetreuung - Sichtweisen von Hebammen - Literaturanalyse
Key words home-based postnatal care - midwives perceptions - literature analysis