Zusammenfassung
Hintergrund und Ziel: Bisherige Befragungen der Bevölkerung hinsichtlich Einstellungen zu Entscheidungen
am Lebensende klammern die Pflegebedürftigkeit im Alter und den Einfluss von Sorgen
hinsichtlich des Alter(n)s aus. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Präsentation
erster Ergebnisse einer aktuellen Befragung zu diesem Thema.
Methode: Eine bundesweite repräsentative Querschnittsbefragung von Österreichern über 50 Jahren
(n=968) wurde 2015 durchgeführt.
Ergebnisse: 29,0% der Befragten gaben an als schwer pflegebedürftige ältere Person nicht weiterleben
zu wollen. In diesem Zusammenhang befürworteten den von der pflegebedürftigen älteren
Person gewünschten Verzicht auf lebensverlängernde Maßnahmen 48,5%, den assistierten
Suizid 41,7% und die aktive Sterbehilfe 34,1%. Sorgen hinsichtlich des Alter(n)s sind
weit verbreitet (53,7–83,0%). Personen, die hinsichtlich des Alter(n)s sehr besorgt
sind, befürworteten assistierten Suizid und aktive Sterbehilfe eher als weniger Besorgte.
Schlussfolgerung: Weitverbreitete Sorgen bezogen auf das Alter(n) und negative Vorstellungen hinsichtlich
Pflegebedürftigkeit im Alter sollten im Rahmen von Informationskampagnen thematisiert
werden.
Abstract
Aim of the Study: Existing research on attitudes in the general population regarding end-of-life decisions
has included neither old age long-term care dependency nor worries regarding age(ing).
The aim of this study is to present first results from a recent survey on this topic.
Methods: A nationally representative cross-sectional survey of the population aged 50+was
conducted in Austria (n=968) in 2015.
Results: 29.0% of the respondents indicated not wanting to live on as a severely care-dependent
older person. In the case of an older care-dependent person, 48.5% approved of forgoing
life-sustaining treatment, 41.7% of assisted suicide and 34.1% of euthanasia if requested.
Worries about old age and ageing were widespread (53.7–83.0%) and highly worried respondents
were more inclined to support assisted suicide and euthanasia compared to those less
worried.
Conclusions: Worries and negative stereotypes regarding age(ing) and long-term care dependency
should be addressed by information campaigns.
Schlüsselwörter Entscheidungen am Lebensende - Pflegebedürftigkeit - representative Erhebung
Key words end-of-life decisions - long-term care dependency - representative survey