Zusammenfassung
Hintergrund und Ziel: Die hohe Anzahl an Frühberentungen aufgrund einer Multiplen Sklerose (MS) kann allein
mit körperlichen Funktionseinschränkungen nicht erklärt werden. Der Multiple Sclerosis
Functional Composite (MSFC) berücksichtigt als validiertes Assessmentinstrument sowohl
die physischen als auch kognitiven Auswirkungen der MS. Ziele dieser Untersuchung
waren die Einsatzmöglichkeit des MSFC als Verlaufstest in der medizinischen Rehabilitation
und seine Tauglichkeit als Prädiktor für die Erwerbsprognose zu bewerten.
Methoden: Mittels einer retrospektiven, unizentrischen Längsschnittsstudie wurde der routinemäßig
zu Beginn (t0) als auch zum Ende (t1) des Rehabilitationsaufenthaltes erhobene MSFC
bei 77 Rehabilitanden mit MS korreliert: der MSFC (t0) mit dem Erwerbsstatus bei Aufnahme,
als Verlaufstest (t0, t1) während der stationären Rehabilitation in Abhängigkeit zum
Erwerbsstatus, und der MSFC (t1) mit der Erwerbsprognose bei Entlassung.
Ergebnisse: Ein positiver/negativer Erwerbsstatus bei Aufnahme wies keine Abhängigkeit von demografischen
Daten bzw. Krankheitsfaktoren (Verlaufsform, Dauer der Erkrankung) auf, je-doch zeigten
Rehabilitanden mit Erwerbstätigkeit bei Aufnahme einen signifikant höheren MSFC (z-Score
− 0,26±0,73 SD) als die ohne Erwerbstätigkeit (− 0,68±0,96 SD; p=0,05). Im Verlauf
verbesserten sich nicht signifikant im MSFC (z-Score) sowohl die Rehabilitanden ohne
Erwerbstätigkeit (− 0,68±0,96 SD (t0) auf−0,57±0,95 SD (t1)) als auch die mit Erwerbstätigkeit
(− 0,26±0,73 SD (t0) auf−0,06±0,89 SD (t1); p=0,278), der signifikante Gruppenunterschied
blieb bestehen (p=0,002). Der MSFC (t1) war bei Rehabilitanden mit positiver Erwerbsprognose
(+ 0,08±0,91 SD) signifikant höher als bei denen mit negativer Erwerbsprognose (− 0,66±0,86
SD; p<0,001). Unabhängig von einem positiven bzw. negativen Erwerbsstatus bei Aufnahme
wiesen alle Rehabilitanden mit positiver Erwerbsprognose im MSFC (t1) einen positiven
z-Score auf (0,03±0,95 SD bzw. 0,35±0,69 SD).
Schlussfolgerung: In der medizinischen Rehabilitation der Multiplen Sklerose erweist sich der MSFC
als hilfreiches Assessmentinstrument mit signifikanter Korrelation zum Erwerbsstatus
bei Aufnahme und Erwerbsprognose bei Entlassung. Ein positiver MSFC scheint mit einer
positiven Erwerbsprognose assoziiert zu sein. Sowohl Rehabilitanden mit und ohne Erwerbstätigkeit
wiesen im Rehabilitationsverlauf Verbesserungen im MSFC auf.
Abstract
Background and Intention: The increased number of early retirement due to Multiple Sclerosis (MS) may not be
caused by physical disability only. The valid assessment Multiple Sclerosis Functional
Composite (MSFC) measures the MS-related physical as well as cognitive impact. Aim
of this study was to determine the utility of the MSFC as a measurement of clinical
course during inpatient medical rehabilitation and its suitability as a predictor
of prospective employment status.
Material and Methods: In a retrospective, unicenter longitudinal study the MSFC-results of 77 rehabilitants
routinely collected at the beginning (t0) and at the end (t1) of the inpatient rehabilitation
were correlated: the MSFC (t0) with the employment status at admission, the MSFC as
a measurement of clinical course (t0, t1) according to the employment status at admission,
and the MSFC (t1) with the prospective employment status at discharge.
Results: No correlation was found between a negative/positive employment status and demographic
or disease characteristics (course or duration of MS). At admission employed rehabilitants
exhibited a significant higher MSFC (z-Score − 0,26±0,73 SD) compared to those unemployed
(− 0,68±0,96 SD; p=0,05). Non-significant improvement in the MSFC (z-Score) was seen
in the group of unemployed rehabilitants (− 0,68±0,96 SD (t0) to − 0,57±0,95 SD (t1))
as well as in the group of employed (− 0,26±0,73 SD (t0) to − 0,06±0,89 SD (t1); p=0,278).
The significant group difference remained (p=0,002). The MSFC (t1) was significantly
higher in the rehabilitants with a positive prospective employment status (+ 0,08±0,91
SD) compared to those with a negative prospective employment status (− 0,66±0,86 SD;
p<0,001). Regardless of the employment status at admission all rehabilitants with
a positive prospective employment status at discharge showed a positive z-Score (0,03±0,95
SD or 0,35±0,69 SD) in the MSFC (t1).
Conclusion: The MSFC proves to be a helpful assessment in the inpatient medical rehabilitation
of MS with a significant correlation to the employment status at admission and the
prospective employment status at discharge. A positive MSFC-Score seems to be associated
with a positive prospective employment status at discharge. Improvement in the MSFC-Score
was seen in both groups, the employed and unemployed rehabilitants, during the rehabilitation.
Schlüsselwörter
Multiple Sklerose - MSFC - Erwerbsstatus - Erwerbsprognose
Keywords
multiple sclerosis - MSFC - employment status - perspective employment status