Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-106345
BGF und gesundheitsförderliche Bewegung – Besonderheiten von KMU in Deutschland
Publication History
Eingegangen: 16 February 2016
Angenommen durch Review: 19 April 2016
Publication Date:
13 June 2016 (online)

Zusammenfassung
Demografischer Wandel, eine steigende Lebensarbeitszeit sowie Veränderungen der Arbeitsbedingungen mit erhöhten psychischen und reduzierten physischen Belastungen und Beanspruchungen verweisen auf die Notwendigkeit einer betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und Prävention zur Erhaltung und Stärkung der Gesundheit von Mitarbeitern (MA). Dementsprechend wird der Arbeitsplatz als eine überaus wichtige Lebenswelt angesehen, in der das gesundheitliche Verhalten von Personen systematisch beeinflusst werden kann. Bewegungsförderung als ein Bestandteil einer multifaktoriell angelegten BGF kann dabei einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Stärkung der Gesundheit der Beschäftigten leisten. Allerdings besteht bei kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) Nachholbedarf bei der Implementierung von Maßnahmen zur BGF und Prävention, obwohl mehr als die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland in KMU arbeiten.
Summary
Workplace physical activity promotion in small and medium-sized businesses in Germany
Demographic change, an increase in working lifetimes and changes in working conditions with increased mentally stress and reduced physically strain refer to the necessity for workplace health promotion and prevention to maintain and strengthen the health of employees. Accordingly the workplace is a highly relevant setting for a systematic approach to affect health behavior of employees. Therefore health enhancing physical activity programs can make an important contribution for maintain and strengthening the health status of employees. However, there is a backlog for workplace health promotion in small to medium-sized businesses in Germany, although more than a half of the employees in Germany are working in small to medium-sized businesses.
-
Literatur
- 1 Lee IM, Shiroma EJ, Lobelo F et al. Effect of physical inactivity on major non-communicable diseases worldwide: an analysis of burden of disease and life expectancy. Lancet 2012; 380: 219-229
- 2 Krug S, Jordan S, Mensink GB M et al. Körperliche Aktivität. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) Bundesgesundheitsblatt 2013; 56: 765-771
- 3 Huber G. Evidenz in der betrieblichen Gesundheitsförderung stärken. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, et al. Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Berlin: Springer; 2014: 311-320
- 4 Forum KMU – Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF). Positionspapier. Klein – gesund – wettbewerbsfähig: Betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinbetrieben stärken. Quelle: http://www.dnbgf.de/fileadmin/downloads/foren/kmu/DNBGF_ KMU_Positionspapier_2015.pdf Stand:10.01.2016
- 5 Lüerßen H, Stickling E, Gundermann N. BGM im Mittelstand 2015. Ziele, Instrumente und Erfolgsfaktoren für das Betriebliche Gesundheitsmanagement Personalwirtschaft 2015; 1–28
- 6 Schaefer E, Drexler H, Kiesel J. Betriebliche Gesundheitsförderung in kleinen, mittleren und großen Unternehmen des Gesundheitssektors – Häufigkeit, Handlungsgründe der Unternehmensleitungen und Hürden der Realisierung. Gesundheitswesen 2015;
- 7 Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J. Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J, (Hrsg.) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber; 2014: 13-24
- 8 Hurrelmann K, Laaser U, Richter M. Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. In: Hurrelmann K, Razum O. Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim: Beltz Juventa; 2012: 661-692
- 9 Schlicht W, Zinsmeister M. Gesundheitsförderung systematisch planen und effektiv intervenieren. Heidelberg/Berlin: Springer; 2015: 44-45
- 10 Faller G. Mehr als nur Begriffe: Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement im betrieblichen Kontext. In: Faller G, (Hrsg.) Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Bern: Huber; 2010: 23-33
- 11 Faller G. Was ist eigentlich BGF?. In: Faller G, (Hrsg.) Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. 2. vollst. überarb. Aufl. Bern: Huber; 2012: 15-26
- 12 European Network for Workplace Health Promotion (ENWHP). The Lisbon Statement on Workplace Health in SMEs. Quelle: http://www.enwhp.org/fileadmin/downloads/Lisbon %20statement %20 %20final.pdf Stand: 10.01.2016
- 13 Pettee Gabriel KK, Morrow Jr JM, Woosley A-L. Framework for Physical activity as a Complex and Multidimensional Behavior. Journal of Physical Activity and Health 2012; 9 (Suppl 1): 11-18
- 14 Brehm W, Sygusch R, Tittlbach S. Gesundheits- und Fitness-Sport als Ressource für Erwachsene. In: Knoll W, Woll M, (Hrsg.) Sport und Gesundheit in der Lebensspanne. Hamburg: Czwalina; 2008: 31-47
- 15 Brehm W, Bös K, Graf C et al. Sport als Mittel in Prävention, Rehabilitation und Gesundheitsförderung. Eine Expertise Bundesgesundheitsblatt 2013; 56: 1385-1389
- 16 Löllgen H. Bedeutung und Evidenz der körperlichen Aktivität zur Prävention und Therapie von Erkrankungen. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2013; 138: 2253-2259
- 17 Powell KE, Paluch AE, Blair SN. Physical Activity for Health. What Kind? How Much? How Intense? On Top of What?. Annual Review of Public Health 2011; 32 (Suppl. 3): 349-365
- 18 Warburton DE R, Nicol CW, Bredin SS D. Health benefits of physical activity: the evidence. Canadian Medical Association Journal 2006; 174 (Suppl. 6): 801-809
- 19 Lee IM, Skerrett PJ. Physical activity and all-cause mortality: what is the dose-response relation. Medicine & Science in Sports and Exercise 2001; 460-471
- 20 Fuchs R. Sport, Gesundheit und Public Health. Göttingen: Hogrefe; 2003
- 21 Rütten A, Abu-Omar K, Lampert T et al. Körperliche Aktivität – Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 26 Berlin: RKI; 2005
- 22 Schneider H, Schmid A. Die Kosten der Adipositas in der Schweiz. Schlussbericht. Bern: Bundesamt für Gesundheit. Quelle: http://www.sge-ssn.ch/media/medialibrary/pdf/100-ernaehrungsthemen/20-abnehmen_gewichthalten/Grundlagen/Die_Kosten_der_Adipositas_in_der_Schweiz.pdf Stand: 23.04.2015
- 23 Titze S, Ring-Dimitriou S, Schober PH et al. Österreichische Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung. Wien: Eigenverlag. Quelle: http://www.fgoe.org/presse-publikationen/downloads/wissen/bewegungsempfehlungen Stand: 23.03.2015
- 24 Bödeker W. Kosten arbeitsbedingter Erkrankungen und Frühberentung in Deutschland. Essen: BKK Bundesverband. Quelle: http://www.dnbgf.de/fileadmin/texte/Downloads/uploads/dokumente/2008/BKK_BroBroschu_arbeitsbedingteGesundheitskosten_RZ_web.pdf Stand: 27.04.2015
- 25 Knieps F, Pfaff H. BKK Gesundheitsreport 2014. Gesundheit in Regionen. Quelle: http://www.bkk-dachverband.de/fileadmin/publikationen/gesundheitsreport_2014/BKK_Gesundheitsreport.pdf; Stand: 09.01.2016
- 26 Pieper G, Schröer S. Evidenzbasierte Präventionsmaßnahmen. In: BKK Dachverband e.V. (Hrsg.) BKK Gesundheitsreport 2013. Gesundheit in Bewegung. Essen: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft und BKK Dachverband e.V.; 2013: 108-110
- 27 Steinke M, Badura B. Präsentismus. Ein Review zum Stand der Forschung. Dresden/Berlin: BAuA. Quelle: http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege /Gd60.pdf?blob=publicationFpub Stand: 05.03.2016
- 28 Statistisches Bundesamt Quelle: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/Erwerbstaetigkeit.html Stand: 03.01.2016
- 29 Statistisches Bundesamt Quelle: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/UnternehmenHandwerk/KleineMittlereUnternehmenMittelstand/Aktuell_.html Stand: 03.01.2016
- 30 Pieper G, Schröer S, Haupt J et al. Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2006 bis 2012 (iga.Report 28). Essen: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2015: 16-19
- 31 Bräunig D, Kohstall T. Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit des betrieblichen Arbeitsschutzes. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2006 bis 2012 (iga.Report 28). Essen: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2015: 64-69
- 32 Robert Koch Institut, Statistisches Bundesamt: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit in Deutschland 2015. Quelle: http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/gesundheit_in_deutschland_2015.pdf?__blob=publicationFile Stand: 29.12.2015
- 33 Kooperationsstelle Hamburg IFE TNS Infratest. Abschlussbericht zur Dachevaluation der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie 2014. Quelle: http://www.gda-portal.de/de/pdf/GDA-Dachevaluation_Abschlussbericht.pdf?__blob=publicationFile Stand: 03.01.2016
- 34 Beck D, Lenhardt U. Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland: Verbreitung und Inanspruchnahme. Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen 2006 und 2012. Gesundheitswesen; 2014
- 35 Huber G. Evidenz in der betrieblichen Gesundheitsförderung stärken. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, et al. Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Berlin: Springer; 2014: 311-320
- 36 Meyer JA. Gesundheit in KMU. Widerstände gegen Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. Gründe, Bedingungen und Wege zur Überwindung. Hamburg: Techniker Krankenkasse; 2008: 22-23
- 37 Techniker Krankenkasse. Beweg Dich, Deutschland!. TK-Studie zum Bewegungsverhalten der Menschen in Deutschland 2013. Quelle: http://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/568892/Datei /113810/TK_Studienband_zur_Bewegungsumfrage.pdf Stand: 23.04.2015
- 38 Pauls N, Pangert B, Lück P. Arbeit und Gesundheit im Wandel. Auswertungen der vier Wellen des iga.Barometers für die Jahre 2004 bis 2013 (iga.Report 30). Essen: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2015