Pneumologie 2016; 70(07): 446-453
DOI: 10.1055/s-0042-105898
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert ambulanter, gerätegestützter Trainingstherapie bei Atemwegs- und Lungenkrankheiten

Ein Positionspapier der AG LungensportRelevance of Outpatient, Equipment-based Exercise Training in Patients with Chronic Respiratory DiseasesA Position Paper of the German Pulmonary Exercise Working Group
R. Glöckl
1   Schön Klinik Berchtesgadener Land, Fachzentrum Pneumologie, Schönau am Königssee
2   Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München (TUM), Lehrstuhl für Prävention, Rehabilitation und Sportmedizin, München
,
O. Göhl
3   Rehaklinik Heidelberg Königstuhl
,
M. Spielmanns
4   Medizinische Klinik und ambulante pneumologische Rehabilitation in Leverkusen (APRiL) St. Remigius-Krankenhaus Leverkusen
5   Faculty of Health, School of Medicine, University of Witten/Herdecke
,
K. Taube
6   Atem-Reha, Hamburg
,
R. Bock
7   Lungenpraxis Alstertal, Hamburg
,
K. Schultz
8   Klinik Bad Reichenhall, Zentrum für Rehabilitation, Pneumologie und Orthopädie der DRV Bayern Süd, Bad Reichenhall
,
H. Worth
9   Praxis Drs. Bily/Kellermann, Facharztforum Fürth
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 15. Februar 2016

akzeptiert 05. April 2016

Publikationsdatum:
24. Mai 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die körperliche Trainingstherapie gilt als eine der wichtigsten Therapieoptionen für Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenkrankheiten: Die Effekte des Ausdauer- und Krafttrainings auf Atemnot, körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität sind unbestritten. Dennoch wird die Trainingstherapie im ambulanten Bereich durch die Rahmenvereinbarungen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) limitiert: Nur der in Gruppen angeleitete Lungensport wird über längere Zeiträume von den Kostenträgern finanziert, das gerätegestützte Training bleibt ausgeschlossen, obwohl sich dessen herausragende Effizienz durch zahlreiche randomisiert kontrollierte Studien nachweisen lässt.

In diesem Übersichtsartikel werden neben der Methodik und den Effekten auch die aktuellen organisatorischen Strukturen einer ambulanten, gerätegestützten Trainingstherapie für Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenkrankheiten in Deutschland aufgezeigt und kritisch diskutiert.

Abstract

Exercise training is one of the most important components in disease management for patients with chronic respiratory diseases. The clinically relevant benefits of endurance and strength training on dyspnea, exercise capacity and quality of life have been evaluated very well. However, there are some legal limitations by the German Working Group for Rehabilitation (BAR) concerning outpatient exercise training programs (beyond pulmonary rehabilitation): only group-based callisthenic training programs receive funding from health care insurances while professional equipment-based training programs are excluded despite their outstanding effectiveness.

This review provides an overview on the methodology and the benefits of outpatient exercise training programs for patients with chronic respiratory diseases, and it critically discusses the organizational structures of these programs in Germany.