Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-104106
Weiterbildung - Forschungstätigkeit und klinische Weiterbildung
Research activities and Graduate Medical Education in GermanyPublication History
Publication Date:
01 August 2016 (online)
Zusammenfassung
Die Anrechnung von Forschungszeit auf die Weiterbildung ist möglich, wenn die in der EU-Richtlinie 2005/36 vorgegebene Mindestweiterbildungszeit dadurch nicht unterschritten wird und die für die Facharztkompetenz erforderlichen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten vollumfänglich in der verkürzten Zeit erworben werden. Erste Erfahrungen in einem Modellprojekt in Westfalen-Lippe sind positiv.
Abstract
Time spent for research activities can count as time spent in GMA (graduate medical education) as long as requirements according to EU directive 2005/36 concerning minimum time in GMA are fulfilled and the necessary knowledge, experience and competencies have been acquired. First results from a project in Westfalia-Lippe are positive.
-
Literatur
- 1 Montgomery FU, Scriba PC, Kroemer H. Bekanntgabe der Herausgeber: Bundesärztekammer. Stellungnahme „Zukunft der deutschen Universitätsmedizin – kritische Faktoren für eine nachhaltige Entwicklung“. Dt Arztebl 2013; 110: A-337/B-309/C-309
- 2 Art. 25, Abs. 3, EU RL 2005/36
- 3 Association of American Medical Colleges. Optimizing Graduate Medical Education – A five-year road map for America’s medical schools, Teaching Hospitals and Health Systems. Washington: AAMC; 2015
- 4 Definition „physician scientists“. Im Internet: https://en.wikipedia.org/wiki/Physician-scientist (Stand April 2016)
- 5 Kompetenzen abbilden, keine Zeiten. Interview mit Dr. med. Franz Bartmann, Vorsitzender der Weiterbildungsgremien der Bundesärztekammer Dt Arztebl 2015; 112: A-978/B-819/C-794