Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2016; 51(07/08): 482-487
DOI: 10.1055/s-0042-104105
Fachwissen: Topthema
Anästhesiologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Weiterbildung - Strukturierte kompetenzbasierte Weiterbildung: Grundlagen und Beispiel

Graduate Medical Education – Structured, competency based training in Anesthesiology
Klaus Hahnenkamp
1   Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Greifswald
,
Markus Wenning
2   Ärztekammer Westfalen-Lippe, Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 August 2016 (online)

Zusammenfassung

Der von der gemeinsamen Kommission des BDA und der DGAI für Fort- und Weiterbildung erstellte Vorschlag für eine Musterweiterbildungsordnung für den Facharzt für Anästhesiologie soll den Anforderungen an eine attraktive Weiterbildung unter Berücksichtigung der veränderten Zielgruppe der Weiterzubildenden, neuen Lehrtechniken und Möglichkeiten unter Einbezug der Simulation und den neuen Errungenschaften und Weiterentwicklungen des Fachs Rechnung tragen und zukunftsfähig sein. Gleichzeitig folgt er den Vorgaben der Bundesärztekammer, dass vielmehr die erlangte Kompetenz im Vordergrund stehen soll als Richtzahlen. Im Sinne der Kommission ist es, wenn der Entwurf mit den entsprechend kategorisierten operationalisierten Lernzielen den Umgang der Weiterbildungsbefugten mit einer strukturierten und kompetenzbasierten Weiterbildung erleichtert und flächendecken zu einer Professionalisierung des Weiterbildungsprozesses führt. Die Struktur der Musterweiterbildungsordnung wird vorgestellt und die Ziele und Vorgaben der Fachgesellschaft und der Bundesärztekammer dargestellt. Ein Beispiel aus der Praxis einer Klinik zeigt eine Möglichkeit der Umsetzung auf.

Abstract

The “Joint Commission of BDA and DGAI for Graduate Medical Education and Further Education” presents a concept for postgraduate training in anesthesiology. Aiming at a different and demanding generation of young physicians it proposes a new approach to an attractive training in anesthesiology e. g. by simulation as one key concept. It is also intended to meet the guidelines of the German Medical Association of competency based rather than time based or procedure based graduate medical education. A clear structure and the competency based approach shall facilitate a process of professional teaching. The article describes the new concept of graduate medical education by the German Medical Association and the respective aims and objectives of the Scientific Medical Societies in Germany. An existing implementation in a hospital is given as an example of feasibility.