Zusammenfassung
Das Analekzem zählt zu den häufigsten proktologischen Erkrankungen.
Entsprechend der Ätiopathogenese unterscheidet man drei Ekzemformen, die sich gelegentlich
auch überschneiden können. In der Reihenfolge der Auftretenshäufigkeit beobachtet
man das irritativ-toxische, das atopische und das kontaktallergische Ekzem. Eine möglichst
sichere Zuordnung bestimmt letztlich den Therapieerfolg.
Proktologische Grunderkrankungen wirken verursachend und als Triggerfaktor. Ihrer
Diagnose und Therapie kommt deshalb hohe Bedeutung zu.
Neben basistherapeutischen Maßnahmen und kurzzeitiger Anwendung von Kortikosteroiden
gewinnt die Applikation von Calcineurinantagonisten in der Therapie perianaler Ekzeme
zunehmend an Bedeutung.
Diagnostische Unklarheit, Therapieresistenz und Progredienz fordern eine histopathologische
Klärung.
Abstract
Perianal dermatitis is one of the most common proctological diseases.
Three types of dermatitis can be differentiated based on the etiopathogenesis, with
occasional overlap. In order of frequency, these are irritant contact dermatitis,
atopic dermatitis, and allergic contact dermatitis. The success of treatment ultimately
depends on how reliably the condition is identified.
It is caused and triggered by underlying proctological diseases and it is therefore
very important to diagnose and treat these. In addition to basic treatment measures
and the short-term application of corticosteroids, calcineurin antagonists are becoming
increasingly more important in the treatment of perianal dermatitis.
Diagnostic uncertainty, resistance to treatment, and progression make histopathology
tests necessary.