Aktuelle Dermatologie 2016; 42(05): 194-197
DOI: 10.1055/s-0042-103768
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Systematik und Therapie des Analekzems

Systematology and Therapy of Perianal Dermatitis
B. H. Lenhard
Praxis für Enddarmerkrankungen, Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 March 2016 (online)

Zusammenfassung

Das Analekzem zählt zu den häufigsten proktologischen Erkrankungen.

Entsprechend der Ätiopathogenese unterscheidet man drei Ekzemformen, die sich gelegentlich auch überschneiden können. In der Reihenfolge der Auftretenshäufigkeit beobachtet man das irritativ-toxische, das atopische und das kontaktallergische Ekzem. Eine möglichst sichere Zuordnung bestimmt letztlich den Therapieerfolg.

Proktologische Grunderkrankungen wirken verursachend und als Triggerfaktor. Ihrer Diagnose und Therapie kommt deshalb hohe Bedeutung zu.

Neben basistherapeutischen Maßnahmen und kurzzeitiger Anwendung von Kortikosteroiden gewinnt die Applikation von Calcineurinantagonisten in der Therapie perianaler Ekzeme zunehmend an Bedeutung.

Diagnostische Unklarheit, Therapieresistenz und Progredienz fordern eine histopathologische Klärung.

Abstract

Perianal dermatitis is one of the most common proctological diseases.

Three types of dermatitis can be differentiated based on the etiopathogenesis, with occasional overlap. In order of frequency, these are irritant contact dermatitis, atopic dermatitis, and allergic contact dermatitis. The success of treatment ultimately depends on how reliably the condition is identified.

It is caused and triggered by underlying proctological diseases and it is therefore very important to diagnose and treat these. In addition to basic treatment measures and the short-term application of corticosteroids, calcineurin antagonists are becoming increasingly more important in the treatment of perianal dermatitis.

Diagnostic uncertainty, resistance to treatment, and progression make histopathology tests necessary.

 
  • Literatur

  • 1 Dietrich A, Ruzicka T, Hermans C. Differenzialdiagnose des Analekzems. Hautarzt 2015; 66: 400-407
  • 2 Eubel J, Diepgen TL, Weisshaar E. Allergien im Genitalbereich. Hautarzt 2015; 66: 45-52
  • 3 Kränke B, Trummer M, Brabek E et al. Etiologic and causitive factors in perianal dermatitis: results of a prospect study in 126 patients. Wien Klin Wochenschr 2006; 118: 90-94
  • 4 Kreuter A, Hochdorfer B, Altmeyer P et al. Pimecrolimus 1 % cream for perianal atopic dermatitis. Br J Dermatol 2005; 152: 186-187
  • 5 Kügler K, Brinkmeier T, Frosch PJ. Anogenitaldermatosen – Analyse von Daten des IVDK 1 und Literaturübersicht. J Dtsch Dermatol Ges 2005; 3: 979-986
  • 6 Hengge UR. Off-Label-Indikationen für topisches Tacrolimus. Hautarzt 2013; 64: 752-756
  • 7 Lenhard BH. Zum Krankheitsbild des Analekzems – Diagnose und Therapie. Wien Klin Wochenschr 2004; 154: 88-91
  • 8 Lenhard BH. Diagnose, Differentialdiagnose und topische Therapie des Analekzems. Passion Chirurgie 2011; 1(9): Artikel 02_03
  • 9 Proske S, Lenhard BH, Hartschuh W. Das Analekzem und seine benignen Simulatoren. Hautarzt 2004; 55: 259-264
  • 10 Rodriguez E, Weidinger S. Genetik des atopischen Ekzems – Ein Update. Hautarzt 2015; 66: 84-89
  • 11 Schauber J. Topische Therapie des perianalen Ekzems. Hautarzt 2010; 61: 33-38
  • 12 Weisshaar E. Genitoanaler Pruritus. Hautarzt 2015; 66: 53-59
  • 13 Wienert V. Das Analekzem – eine interdisziplinäre, diagnostische Herausforderung. Wien Klin Wochenschr 2006; 118: 69-71