Gesundheitswesen 2017; 79(03): e26-e38
DOI: 10.1055/s-0042-103745
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aus der Forschung ins Pflegestärkungsgesetz II: Das Projekt Reha XI zur Feststellung des Rehabilitationsbedarfs in der MDK-Pflegebegutachtung

From Science to Law: Findings of Reha XI Project on Ascertaining the Need for Rehabilitation in Medical Service Assessments
T. Kalwitzki
1   SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen, Bremen
,
K. Huter
1   SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen, Bremen
,
R. Runte
1   SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen, Bremen
,
K. Breuninger
2   MDS, Essen
,
S. Janatzek
2   MDS, Essen
,
S. Gronemeyer
2   MDS, Essen
,
B. Gansweid
3   Leiterin des Fachreferates Pflege, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Westfalen-Lippe, Leiterin der SEG 2 „Pflege“, Bielefeld
,
H. Rothgang
3   Leiterin des Fachreferates Pflege, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Westfalen-Lippe, Leiterin der SEG 2 „Pflege“, Bielefeld
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 May 2016 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: In dem breit angelegten Verbundprojekt „Reha XI – Erkennung rehabilitativer Bedarfe in der Pflegebegutachtung des MDK; Evaluation und Umsetzung“ wurde auf Basis einer umfassenden Ist-Analyse der Verfahrensabläufe ein Gute-Praxis-Standard (GPS) für die Begutachtung entwickelt und wissenschaftlich evaluiert. Der Artikel diskutiert die Ergebnisse und die Anwendbarkeit des GPS als Grundlage eines bundeseinheitlichen Verfahrens, wie es durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz in §18 Abs. 6 SGB XI vorgesehen ist.

Methode: Das Projekt wurde als wissenschaftliches Verbundprojekt in 4 Projektschritten durchgeführt: 1. Ist-Analyse der Prozesse bei der Feststellung des Rehabilitationsbedarfs in der MDK-Pflegebegutachtung; 2. Entwicklung eines GPS in einem strukturierten Konsensverfahren; 3. wissenschaftliche Evaluation der Validität, Reliabilität und Praktikabilität des Begutachtungsablaufs nach GPS innerhalb des Praxisbetriebes der MDK; 4. Befragung der Pflegekassen zur Eignung der nach GPS erstellten Rehabilitationsempfehlungen im Pflegegutachten zur Übermittlung einer qualifizierten Empfehlung an die Antragsteller. Die im dritten Projektschritt durchgeführte Evaluation war mit methodischen Limitationen behaftet, die Verzerrungen der Evaluationsergebnisse möglich erscheinen lassen.

Ergebnisse: Auf Basis der Ist-Analyse konnten 7 wesentliche Themenbereiche identifiziert werden, in denen über den GPS Prozessverbesserungen implementiert wurden. Im Rahmen seiner Evaluation wurden 3 247 Antragsteller nach GPS begutachtet, bei 6,3% dieser Antragsteller wurde eine Indikation für eine Leistung der medizinischen Rehabilitation festgestellt. Für die Vorgehensweise nach GPS zeigte sich eine gute Reliabilität und Praktikabilität, während für die Validität des Begutachtungsablaufs nur sehr unbefriedigende Werte ermittelt wurden. Die Akzeptanz der nach GPS erstellten Rehabilitationsempfehlungen bei den Pflegekassen war gut.

Schlussfolgerung: Die MDK-übergreifende Anwendung eines Standards für dieses Begutachtungsfeld bringt deutliche Qualitätsverbesserungen des Begutachtungsablaufs und führt häufiger zur Feststellung einer Indikation zur medizinischen Rehabilitation. Die methodischen Probleme und die unbefriedigenden Ergebnisse hinsichtlich der Validität der gutachtlichen Entscheidungen bedürfen einer weiteren wissenschaftlichen Bearbeitung.

Abstract

Introduction: In the broad-based consortium project “Reha XI – Identifying rehabilitative requirements in medical service assessments: evaluation and implementation”, a comprehensive analysis of the corresponding procedures was carried out by the medical services of the German Health Insurance Funds (MDK). On the basis of this analysis, a Good Practice Standard (GPS) for assessments was drawn up and scientifically evaluated. This article discusses the findings and applicability of the GPS as the basis for a nationwide standardized procedure in Germany as required by the Second Act to Strengthen Long-Term Care (PSG II) under Vol. XI Para. 18 (6) of the German Social Welfare Code.

Method: The consortium project comprised four project phases: 1. Qualitative and quantitative situation analysis of the procedures for ascertaining rehabilitative needs in care assessments carried out by the MDK; 2. Development of a Good Practice Standard (GPS) in a structured, consensus-based procedure; 3. Scientific evaluation of the validity, reliability and practicability of the assessment procedure according to the GPS in the MDK’s operational practice; 4. Survey of long-term care insurance funds with respect to the appropriateness of the rehabilitation recommendations drawn up by care assessors in line with the GPS for providing a qualified recommendation for the applicant. The evaluation carried out in the third project phase was subject to methodological limitations that may have given rise to distortions in the findings.

Findings: On the basis of the situation analysis, 7 major thematic areas were identified in which improvements were implemented by applying the GPS. For the evaluation of the GPS, a total of 3 247 applicants were assessed in line with the GPS; in 6.3% of the applicants, an indication for medical rehabilitation was determined. The GPS procedure showed a high degree of reliability and practicability, but the values for the validity of the assessment procedure were highly unsatisfactory. The degree of acceptance by the long-term care insurance funds with respect to the recommendations for rehabilitation following the GPS procedure was high.

Conclusion: The application of a general standard across all MDKs shows marked improvements in the quality of the assessment procedure and leads more frequently to the ascertainment of an indication for medical rehabilitation. The methodological problems and the unsatisfactory findings with respect to the validity of the assessors’ decisions require further scientific scrutiny.