Der demografische und epidemiologische Wandel bedingt einen Anstieg vor allem von
Typ-2-Diabetikern unter Tropenreisenden. Reisegründe sind Urlaub, berufliche Aktivitäten
und bei Migranten Besuche von Freunden und Verwandten. Migranten sind aufgrund der
zunehmenden Adaptation eines westlichen Lebensstils ebenfalls bzgl. der Entwicklung
eines Diabetes gefährdet. Bei 2–8 % der Deutschen ist der Diabetes bisher nicht diagnostiziert.
Ein Screening ist bei Vorliegen von Risikofaktoren vor einer Tropenreise sinnvoll.
Tropisches Klima bedingt eine besondere Herausforderung: Hitzebelastung mit starkem
Schwitzen, ungewohnte niedrig-kalorische Mahlzeiten, ungewohnte körperliche Aktivitäten
und vor allem häufige Infektionen wie Reisediarrhö und fieberhafte Infekte haben häufig
Stoffwechseldysregulationen zur Folge und dies vor dem Hintergrund einer schlechten
medizinischen Infrastruktur in Schwellen- und Entwicklungsländern. Vor Tropenreisen
ist gute Schulung und während der Reise hohe Disziplin erforderlich, um die erforderliche
Stoffwechselkontrolle und Therapieanpassung zu gewährleisten. Die Prävention von Infektionen
durch Reiseimpfungen, konsequenten Mückenschutz, Nahrungsmittel- und persönliche Hygiene,
Malariaprophylaxe und Hautkontrolle ist besonders wichtig. Informationen zur Diagnose
und Komorbiditäten auf Englisch sowie benötigte Antidiabetika in ausreichender Menge
und eine Notfallausstattung sind mitzuführen. Bei Migranten ist zu bedenken, dass
die Reisezeit oft verlängert wird. Langzeitreisende sind besonders in Bezug auf die
vor Ort verfügbaren Antidiabetika sorgfältig vorzubereiten.
Demographic and epidemiological transitions contribute to an increase of travelers
with diabetes to the tropics including insulin-dependent diabetics. The reasons for
travel to the tropics are mostly vacation, business and increasingly visiting friends
and relatives of migrants who live in high income countries. Migrants are more and
more adapting a sedentary lifestyle and therefore are as well at risk to develop diabetes.
2–8 % of the German population has an undiagnosed diabetes. Screening before travelling
to the tropics is therefore recommended in persons who have a risk profile including
overweight, higher age group, lacking physical activity and / or family history of
diabetes. Tropical areas are a special strain for diabetics: heat stress with increased
sweating, low carbohydrate nutrition, unusual physical activity and a higher exposure
to infectious diseases. All of these may cause metabolic dysregulations against the
background of mostly insufficient medical infrastructure in tropical countries. Before
travelling to the tropics intensive diabetestraining of the patient is necessary to
ensure the good management of glucose check, the adequate adaptation of the therapy
to avoid severe complications through hypo- and hyperglycemia. Prevention of infections
through vaccinations, vector bite control, food and personal hygiene, malaria prophylaxis
and skin controlling is of particular importance. Medical reports and sufficient antidiabetics,
glucose testing materials and equipment for emergency situations should be carried.
It needs to be considered, that migrants often stay longer in their home countries
than planned. Long term travelers need to be prepared thoroughly, with focus on the
provision of antidiabetics in the country of destination.
Key words
Tropical climate - infections - diabetes - traveler's diarrho