TumorDiagnostik & Therapie 2016; 37(02): 95-100
DOI: 10.1055/s-0042-103313
Thieme Onkologie aktuell
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgungsqualität in zertifizierten Lungenkrebszentren

Quality of care in certified lung cancer centers
C. Kowalski
1   Deutsche Krebsgesellschaft, Bereich Zertifizierung, Berlin
,
J. Ferencz
2   OnkoZert, Neu-Ulm
,
D. Ukena
3   Klinikum Bremen Ost, Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin
,
H. Hoffmann
4   Universitätsklinikum Heidelberg, Thoraxklinik
,
S. Wesselmann
1   Deutsche Krebsgesellschaft, Bereich Zertifizierung, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Seit 2008 können sich Lungenkrebszentren nach den Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizieren lassen. In diesem Aufsatz wird das Zertifizierungsprogramm für Lungenkrebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft vorgestellt und über Ergebnisse für 18 Kennzahlen berichtet, die im Rahmen der Zertifizierung erhoben werden.

Methode: Nach Überprüfung von Vollständigkeit und Plausibilität werden die Kennzahlen der Jahre 2011 und 2012 und die Angaben zu den zertifizierten Zentren und den versorgten Patienten deskriptiv (relative/absolute Häufigkeiten, Mittelwerte, Standortmediane) ausgewertet.

Patienten: 23 222 Patienten mit den Diagnosen C33 und C34 aus 35 (2012) bzw. 24 Standorten (2011).

Ergebnisse: Die Zahl der zertifizierten Standorte und der behandelten Patienten steigt. Die Umsetzung der Anforderungen ist bereits relativ weit fortgeschritten und hat sich vom Kennzahlenjahr 2011 zum Kennzahlenjahr 2012 leicht verbessert. Bei Kennzahlen ohne Sollvorgabe ist die Umsetzung deutlich geringer.

Schlussfolgerung: Durch das Engagement der beteiligten Fachgesellschaften und der Fachexperten entwickelt sich das Zertifizierungssystem für Lungenkrebszentren stetig weiter, die Zahl der Zentren nimmt zu und die Erfüllung der Anforderungen steigt.

Abstract

Background: Since 2008, lung cancer centers can be certified in accordance with the criteria set out by the German Cancer Society (Deutsche Krebsgesellschaft). This paper reports on the certification program for lung cancer centers and presents data on 18 quality indicators collected during certification.

Methods: After checks for plausibility and completeness, data on quality indicators for the 2011 and 2012 patient cohorts as well as data of the treating centers were analyzed descriptively (relative/absolute frequencies, means, site medians).

Patients: 23,222 patients with ICD-10 diagnoses C33 und C34 from 35 (2012) and 24 operating sites (2011), respectively.

Results: From 2011 to 2012, both the number of certified sites and the number of patients treated increased. Fulfillment of the certification requirements is already high and improved slightly from 2011 to 2012. The implementation of indicators without target values is less advanced.

Conclusion: Thanks to the medical and professional associations as well as the oncologic medical experts, the lung cancer certification program is evolving continuously. There has been a steady increase both in the number of patients treated and the number of lung cancer centers; certification requirements are also being increasingly fulfilled.