Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(03): 157-166
DOI: 10.1055/s-0042-103205
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prognose und Verhinderung von Abbrüchen bei Qualifizierungen in der beruflichen Rehabilitation[1]

Prediction and Prevention of Dropouts in Vocational Retraining
R. Baumann
1   SRH Fernhochschule Riedlingen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. April 2016 (online)

Zusammenfassung

Hauptziel: Überprüfung der abbruchsverringernden Wirkung einer psychologischen Intervention bei hoch resignativen Rehabilitanden. Bei diesen wurden unter regulären Bedingungen die höchsten Abbrüche erwartet.

Methode: Die Resignationstendenz wurde in 2 Berufsförderungswerken mit dem Fragebogen Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster erfasst, das eine Zuordnung zu 4 Mustern erlaubt: G: Gesund; S: Schonung; A: Überengagiert; B: Resignativ. Es wurde quasiexperimentell überprüft, ob eine ressourcenfördernde und selbstaktualisierende Intervention das Abbruchsrisiko bei B-Mustern verringert. Die Kontrollgruppe erhielt die üblichen Angebote der Berufsförderungswerke, während die Interventionsgruppe zusätzlich ein musterspezifisches Angebot erhielt.

Ergebnis: B-Muster mit sehr hoher Resignationstendenz brachen unter der Interventionsbedingung seltener ab als unter der Kontrollbedingung. Bei anderen Personengruppen ergaben sich unter der Interventionsbedingung tendenziell höhere, aber nicht signifikante Abbrüche.

Schlussfolgerung: Die Studie zeigt, dass ein ressourcenförderndes und selbstaktualisierendes Resilienztraining[2] bei sehr hoch resignativen Personen das Abbruchsrisiko in der beruflichen Rehabilitation verringert.

Abstract

Principal objective: To verify if a psychological intervention targeting individuals with high resignation tendency prevents dropouts in vocational retraining. For individuals with high resignation tendency a high risk of dropping out was assumed under regular conditions.

Method: Data was collected at 2 adult education institutes. At the beginning of vocational training the occupational inventory Work-related Behaviour and Experience Patterns (AVEM) was used. The questionnaire allows to classify 4 types of coping behaviour. G: healthy-ambitious, S: unambitious, A: excessively ambitious, B: resigned. Using a quasi-experimental design, the effect of resilience building was verified by comparing a treatment group with a control group. Control group was offered the usual treatment of the education institute. The treatment group was additionally offered two individual meetings and a work-related group treatment focussing on coping behaviour.

Results: Given a very high resignation tendency in both groups, dropping out of rehabilitation was less frequent in the treatment group. Other individuals tended to drop out more frequently, but this is not statistically significant.

Conclusion: The study shows that work-related resilience building helps to minimize risk of dropping out of vocational rehabilitation in the case of extremely resigned coping behaviour.

1 Abbruchsbezogene Interventionseffekte wurden auf dem 22. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung, das vom 4. bis 6. März 2013 in Mainz stattfand, mündlich vorgetragen.


2 Resilienz: psychische Widerstandskraft.


 
  • Literatur

  • 1 Streibelt M, Egner U. Eine systematische Übersichtsarbeit zu den Einflussfaktoren auf die berufliche Wiedereingliederung nach beruflichen Bildungsleistungen. Rehabilitation 2013; 52: 111-118
  • 2 Deutsche Rentenversicherung Bund . Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung. 1. Auflage. 4/09. Im Internet: www.deutscherentenversicherung.de Stand: 9.5.2014
  • 3 Slesina W, Rennert D. Prozess- und Ergebnisqualität beruflicher Rehabilitation. Eine Evaluationsstudie zur beruflichen Umschulung und Anpassungsqualifizierung. Regensburg: Roderer; 2009
  • 4 Pfeiffer I. Berufliche Umorientierung: Ressourcen und Risikofaktoren [Dissertation]. Berlin: Freie Universität Berlin; 2000
  • 5 Meschnig A, Bartel S, von Kardorff E. Individuelle und kontextbezogene Ursachen von Abbrüchen beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen. Rehabilitation 2015; 54: 184-189
  • 6 Schaarschmidt U, Fischer A. AVEM – Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. Manual, 3. und erweiterte Auflage. London: Pearson; 2008
  • 7 Heitzmann B. Berufliches Bewältigungsverhalten bei Rehabilitanden [Dissertation]. Studien zur Stressforschung – Band 25. Hamburg: Verlag Dr. Kovac; 2007: 108-109
  • 8 Hillert A, Koch S, Hedlund S. Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007;
  • 9 Hillert A, Koch S, Luckmann J et al. Entwicklung und Evaluation eines indikationsübergreifenden Schulungsmoduls zur beruflichen Orientierung in der medizinischen Rehabilitation mit niederschwelligem Zugang. Projekt C1. Abschlussbericht. Im Internet: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de Stand: 8.2.2016
  • 10 Baumann R Förderung arbeitsbezogener Bewältigungsmuster zur Verbesserung des Integrationserfolgs bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden. Abschlussbericht Teil A. iqpr-Forschungsbericht; 2014. Im Internet: www.iqpr.de Stand: 8.2.2016
  • 11 Baumann R. Das IMBA-basierte Verfahren ASKOR zur Erfassung von Schlüsselqualifikationen in der Praxis der beruflichen Rehabilitation – Entwicklung und empirische Untersuchung des Verfahrens. iqpr-Forschungsbericht 1 2007; 45-66 . Im Internet: www.iqpr.de Stand: 8.2.2016
  • 12 Baumann R. Der Beitrag des AVEM zur Vorhersage von Gesundheitsentwicklung und Wiedereingliederung bei Bildungsleistungen in der beruflichen Rehabilitation [Dissertation]. Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften – Band 6. Hamburg: Verlag Dr. Kovac; 2014
  • 13 Hautzinger M. Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. Weinheim: Beltz; 2003: 26
  • 14 David D, Szentagotai A, Lupu V et al. Rational Emotive Behavior Therapy, Cognitive Therapy, and Medication in the Treatment of Major Depressive Disorder: A Randomized Clinical Trial, Posttreatment Outcomes, and Six-Month Follow-Up. Journal of Clinical Psychology 2008; 64: 728-746
  • 15 Becker P. Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung. Göttingen: Hogrefe; 2006
  • 16 Lazarus RS, Folkmann S. Transactional Theory and Research on Emotions and Coping. European Journal of Personality 1987; 1: 141-169
  • 17 Rauen C. Coaching. Göttingen: Hogrefe; 2008
  • 18 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 – Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 19 Dlugosch GE, Krieger W. Fragebogen zur Erfassung des Gesundheitsverhaltens (FEG). Handanweisung. Frankfurt: Swets; 1995
  • 20 Radkiewicz P, Widerszal-Bazyl M. Psychometric properties of Work Ability Index in the light of comparative survey study. International Congress Series 1280. Elsevier B.V.S. 2005; 304-309
  • 21 Bamberger G. Lösungsorientierte Beratung – Praxishandbuch. 3. Auflage. Weinheim: Beltz; 2005
  • 22 Baumann R. Förderung arbeitsbezogener Bewältigungsmuster zur Verbesserung des Integrationserfolgs bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden. Abschlussbericht Teil B. iqpr-Forschungsbericht (unveröffentlicht) 2014;
  • 23 Muche R, Ring C, Ziegler C. Entwicklung und Validierung von Prognosemodellen auf Basis der logistischen Regression. Aachen: Shaker; 2005: 48
  • 24 Eid M, Gollwitzer M, Schmitt M. Statistik und Forschungsmethoden. Lehrbuch. 2. Auflage. Weinheim: Beltz; 2011
  • 25 Wirtz M. Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann. Rehabilitation 2004; 43: 109-115
  • 26 Baumann R. Förderung arbeitsbezogener Bewältigungsmuster zur Verbesserung des Integrationserfolgs bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden. Abschlussbericht Teil C. iqpr-Forschungsbericht 2014 Im Internet: www.iqpr.de Stand: 8.2.2016