PSYCH up2date 2016; 10(02): 89-91
DOI: 10.1055/s-0042-103123
Wissen für die Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Compliance

Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2016 (online)

Konzepte

Unter Compliance versteht man in der neutralsten Definition das Verhältnis zwischen tatsächlicher Therapiedurchführung und Therapiestandard (z. B. basierend auf Leitlinien). Eine Abweichung davon kann einerseits aufseiten des Behandlers liegen, meist wird jedoch der Patient als wesentlicher Faktor angesehen [1]. Wir wählen diesen eigentlich alten Arbeitsbegriff der Compliance, da dieser wesentlich gebräuchlicher ist und der moderne Adhärenzbegriff, der ihn eigentlich ersetzt hat, lediglich auf Behandlungsbereitschaft als ein multideterminiertes Konzept abhebt, das nicht nur patientenzentriert aufgefasst werden kann, sondern stärker verhaltens- und auch interaktionsbezogen (Patient-Behandler-Verhältnis) konzeptualisiert ist. Non- oder Malcompliance kann sich auf verschiedene Art und Weise zeigen wie z. B. die Weigerung des Patienten die Medikation einzunehmen oder auch generell eine Behandlung anzunehmen.

 
  • Literatur

  • 1 Stieglitz RD, Vauth R. Compliance und Patientenbeurteilung in der Rehabilitationspharmakotherapie. In: Linden M, Müller WE, Hrsg. Rehabilitations-Pharmakotherapie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2005: 71-92
  • 2 Velligan DI, Weiden PJ, Sajatovic M et al. Strategies for addressing adherence problems in patients with serious and persistent mental illness: recommendations from the expert consensus guidelines. Journal of Psychiatric Practice 2010; 16: 306-324
  • 3 Lieberman JA, Perkins D, Belger A et al. The early stages of schizophrenia: speculations on pathogenesis, pathophysiology, and therapeutic approaches. Biological Psychiatry 2001; 50: 884-897
  • 4 Weiden P, Rapkin B, Zygmunt A et al. Postdischarge medication compliance of inpatients converted from an oral to a depot neuroleptic regimen. Psychiatric Services 1995; 46: 1049-1054
  • 5 Molina V, Sanz J, Sarramea F et al. Lower prefrontal gray matter volume in schizophrenia in chronic but not in first episode schizophrenia patients. Psychiatry Research 2004; 131: 45-56
  • 6 Leucht S, Tardy M, Komossa K et al. Antipsychotic drugs versus placebo for relapse prevention in schizophrenia: a systematic review and meta-analysis. Lancet 2012; 379: 2063-2071
  • 7 Gumley A, Karatzias A, Power K et al. Early intervention for relapse in schizophrenia: impact of cognitive behavioural therapy on negative beliefs about psychosis and self-esteem. British Journal of Clinical Psychology 2006; 45: 247-260
  • 8 Corrigan PW, Larson JE, Rusch N. Self-stigma and the “why try” effect: impact on life goals and evidence-based practices. World Psychiatry 2009; 8: 75-81
  • 9 Xia J, Merinder LB, Belgamwar MR. Psychoeducation for schizophrenia. Schizophrenia Bulletin 2011; 37: 21-22
  • 10 Beck EM, Cavelti M, Kvrgic S et al. Are we addressing the “right stuff” to enhance adherence in schizophrenia? Understanding the role of insight and attitudes towards medication. Schizophrenia Research 2012; 132: 42-49
  • 11 Cavelti M, Kvrgic S, Beck EM et al. Self-stigma and its relationship with insight, demoralization, and clinical outcome among people with schizophrenia spectrum disorders. Comprehensive Psychiatry 2012; 53: 468-479
  • 12 Vauth R, Stieglitz RD. Compliance-Aufbau im Fokus der Schizophreniebehandlung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2010; 58: 119-125
  • 13 Vauth R, Loh A. Horizonte. Kontinuierlicher Aufbau von Behandlungsbereitschaft in der personenorientieren Schizophrenietherapie. Ein Decision Aid: präferenzsensitiv, zielorientiert und evidenzbasiert. Baar und Köln: Janssen Cilag und Antwerpes; 2008
  • 14 Heres S, Lambert M, Vauth R. Treatment of early episode in patients with schizophrenia: the role of long acting antipsychotics. Eur Psychiatry 2014; 29 (Suppl. 02) 1409-1413
  • 15 Vauth R. Das „Vier-Säulen-Modell“ des Aufbaus von Compliance. Personenorientierung ist nicht nur ein Modetrend. Info Neurologie & Psychiatrie 2007; 5: 17-20
  • 16 Lencer R, Harris MSH, Weiden PJ et al. When psychopharmacology is not enough: Using cognitive behavioral therapy techniques for persons with persistent psychosis. Göttingen: Hogrefe; 2011
  • 17 Vauth R, Stieglitz RD. Chronische Stimmenhören und persistierender Wahn. Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 18 Vauth R, Bull N, Schneider G. Emotions- und stigmafokussierte Angehörigenarbeit bei psychotischen Störungen. Ein Behandlungsprogramm mit DVD. Göttingen: Hogrefe; 2009
  • 19 Vauth R, Kleim B, Wirtz M et al. Self-efficacy and empowerment as outcomes of self-stigmatizing and coping in schizophrenia. Psychiatry Research 2007; 150: 71-80
  • 20 Vauth R. Psychotherapie bei schizophrenen Störungen auf der Grundlage modernen Case Managements. In: Falkai P, Pajonk FG, Hrsg. Langzeittherapie der Schizophrenie. Bremen: Unimed; 2004: 84-97
  • 21 Hamann J, Langer B, Winkler V et al. Shared decision making for in-patients with schizophrenia. Acta Psychiatr Scand 2006; 114: 265-273
  • 22 Priebe S, Gruyters T. A pilot trial of treatment changes according to schizophrenic patients’ wishes. Journal of Nervous & Mental Disease 1999; 187: 441-443
  • 23 Vauth R. Kriseninterventionsstrategien bei psychotischen Störungen. In: Riecher-Rossler A, Berger Yilmaz PT, et al., Hrsg. Psychiatrisch-psychotherapeutische Krisenintervention. Göttingen: Hogrefe; 2004: 219-234
  • 24 Elwyn G. Idealistic, impractical, impossible? Shared decision making in the real world. Br J Gen Pract 2006; 56: 403-404