Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84(03): 160-163
DOI: 10.1055/s-0042-103114
Facharztfragen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fragen aus der Facharztprüfung Psychiatrie und Psychotherapie

Further Information

Publication History

Publication Date:
30 March 2016 (online)

Wie kann die auf Achse V des DSM-IV beschriebene, globale Leistungsfähigkeit eines Menschen beurteilt werden?
Antwort:

Auf Achse V des DSM-IV kann mit der in das Manual integrierten CAF (Global-Asessment-Scale) nach folgenden Kriterien quantifiziert werden:

90: gute Leistungsfähigkeit und allenfalls minimale Beschwerden (z. B. leichte Prüfungsangst)

80: leichte zeitweilige Leistungseinschränkung (z. B. Konzentrationsstörungen nach Familienstreit)

70: leichte Leistungsminderung (z. B. leichte depressive Verstimmung)

60: mäßige Defizite (z. B. wenig tragfähige Sozialkontakte)

50: ernsthafte Defizite (z. B. keine Freunde, zeitweise Suizidgedanken)

40: starke Defizite in mehreren Bereichen (z. B. Vermeiden von Sozialkontakten, Arbeitsunfähigkeit, Realitätsabkehr)

30: beträchtliche Defizite in fast allen Belangen (nicht arbeitsfähig, wahnhaft, inkohärent)

20: Selbst- bzw. Fremdgefährdung, Mutismus oder schwere Selbstvernachlässigung

10: ständige Selbst- oder Fremdgefährdung bzw. zu einfachsten Verrichtungen nicht mehr im Stande.

Kommentar:

Die in der DSM-IV enthaltene Skala „Globale Beurteilung des Funktionsniveaus“ (GAF) ist oft auch modularer Bestandteil der psychiatrischen Basisdokumentation (BADO). Sie ist für alle psychiatrischen Kliniken verbindlich. Zwischen körperlichen oder durch das soziale Umfeld bedingten Einschränkungen muss in der GAF differenziert werden.

Welche Merkmale kennzeichnen organisch bedingte psychische Störungen?
Antwort:

Folgende Merkmale kennzeichnen organisch bedingte psychische Störungen (modifiziert nach Kurt Schneider):

  • objektiver Nachweis einer organisch fassbaren Erkrankung

  • zeitlicher Zusammenhang in der Entwicklung und Rückbildung der biologischen Befunde einerseits und der Psychopathologie andererseits

  • kein überzeugender Hinweis auf eine genetische oder reaktive Auslösung der psychischen Störung

Kommentar:

Mit den Adjektiven „organisch und biologisch“ sind im oben genannten Zusammenhang Vorgänge gemeint, die mit den derzeit zur Verfügung stehenden Untersuchungsmethoden beobachtbar und objektivierbar sind. Der Fortschritt in den diagnostischen Methoden bringt es mit sich, dass immer mehr psychische Vorgänge des Fühlens, Wollens und Denkens biologisch/somatisch objektiviert werden können.

Welche Items können zur quantifizierenden Abschätzung von Vigilanzstadien herangezogen werden?
Antwort:

Können Sie diese anhand z. B. der Glasgow-Coma-Skala oder einer vergleichbaren Skala erläutern?

  • Augenöffnen (Stufen: spontan → auf Aufforderung → auf Schmerzreize → gar nicht)

  • Verbalreaktion (Stufen: orientiert → verwirrt → inadäquat → unverständlich → keine Reaktion)

  • motorische Reaktion (adäquat → gezielte Abwehr → Wegziehen → ungerichtete Massenbewegung → Flexion → Extension → keine Reaktion)

Kommentar:

Mit dem Zeichen → wird auf das Prüfkriterium mit der jeweils nächst schwereren Ausprägung verwiesen; (siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Glasgow_Coma_Scale).

Welche Kriterien eignen sich zur Abschätzung der Symptome eines Verwirrtheitszustands (z. B. nach der Confusion-Assessment-Method [CAM])?
Antwort:
  • akuter Symptombeginn und tageszeitlich fluktuierender Verlauf

  • Störungen der Aufmerksamkeit (Ablenkbarkeit, z. B. im Gesprächsverlauf)

  • Inkohärenz (weitschweifiger, unlogischer, sprunghafter Gedankengang)

  • „Bewusstseinsveränderung“ (hypervigilant → lethargisch → stuporös → komatös)

Wie kann man die Aufmerksamkeit prüfen?
Antwort:

Die Aufmerksamkeit kann man z. B. prüfen mit:

  • Zahlen nachsprechen lassen (vor- und rückwärts)

  • von 100 sukzessive 7 abziehen etc.

  • Aufzählen von Wochentagen, Monaten

  • Buchstabieren längerer Wörter

  • Orientierung in Zeit und Raum (dies ist auch von anderen Gedächtnisfunktionen abhängig)

Kommentar:

In der aktuellen Version der ICD-10 der WHO sind bei der diagnostischen Definition der ADHS Kriterien aufgeführt, die für die Prüfung der Aufmerksamkeit geeignet sind. Wegen der Prävalenz von ADS/ADHS oder HKS-Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen sind entsprechende Verfahren insbesondere im Fachbereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie entwickelt worden.

Wie kann das Kurzzeitgedächtnis geprüft werden?
Antwort:

Z. B. durch den Zahlen-Nachsprech-Test (Digit-Span-Test).

Kommentar:

Noch normal ist das korrekte Nachsprechen von 7 oder mehr Ziffern bzw. die umgekehrte Wiedergabe von 4 oder mehr Ziffern unmittelbar nach dem Präsentieren der Ziffernreihe.

Den Digit-Span-Test finden Sie z. B. auf der Internetseite: http://www.healthandage.com/html/too/geriatric_as-sess.htm

Was ist der Unterschied zwischen anterograder und retrograder Amnesie?
Antwort:
  • Bei der anterograden Amnesie ist das Lernen neuer Inhalte gestört.

  • Bei der retrograden Amnesie ist das Erinnern an bereits Erlerntes gestört.

Nennen Sie Beispiele für explizite (deklarative) und implizite (nicht deklarative) Gedächtnisleistungen.
Antwort:

Das deklarative Gedächtnis, auch Wissensgedächtnis, semantisches Gedächtnis oder explizites Gedächtnis, speichert Tatsachen und Ereignisse, die bewusst wiedergegeben werden können.

Das deklarative Gedächtnis enthält

  • das Weltwissen, von der Person unabhängige, allgemeine Fakten und

  • das episodische, autobiografische Gedächtnis.

Das implizite prozedurale Gedächtnis, auch Verhaltensgedächtnis oder nicht deklaratives Gedächtnis, speichert Fertigkeiten, Erwartungen, Verhaltensweisen sowie die Ergebnisse von Konditionierungen von Priming.

Das implizite Gedächtnis

  • ist vielfältig in Bezug auf die enthaltenen Informationsarten,

  • arbeitet ohne Einschaltung des Bewusstseins und

  • ist deshalb nicht aktiv abrufbar.

Typische Skills des impliziten Gedächtnis sind: Gehen, Radfahren, Tanzen, Autofahren, Klavierspielen.

Welche Leistungsbereiche überprüft man üblicherweise bei der quantifizierenden Einschätzung eines Demenzsyndroms?
Antwort:

Z. B. berücksichtigt die Clinical-Dementia-Rating-Scale (CDR) folgende Bereiche:

  • Gedächtnis

  • Orientierung

  • Urteilsvermögen und Problemlosen

  • gesellige Aktivitäten

  • häusliche Funktionen und Hobbys

  • Körperpflege

Kommentar:

Dabei sollten ausnahmslos Funktionsstörungen berücksichtigt werden, die kognitiv und nicht durch andere z. B. affektive Faktoren verursacht sind.

Was sind die wesentlichen Elemente kurzer Tests (z. B. Mini-Mental-State-Test (MMST)) zur groben Erfassung kognitiver Defizite bei der Demenz?
Antwort:

Wichtige Elemente sind die Fragen zu:

  • räumlicher Orientierung

  • zeitlicher Orientierung

  • Benennen

  • Nachsprechen

  • Sprachverständnis

  • Lesen

  • Schreiben

  • Rechnen

  • Zeichnen

Damit sollen die Defizite in verschiedenen kognitiven Bereichen nachgewiesen werden.

Kommentar:

Durch Eingabe von „Mini Mental State-Test (MMST)“ in eine der üblichen Internet-Suchmaschinen finden Sie ausdruckbare Versionen des MMST zur unmittelbaren Anwendung.

Welches ist das häufigste Symptom einer Demenz, und mit welchem Item des MMST wird es erfasst?
Antwort:
  • Häufigstes Symptom einer beginnenden Alzheimer Demenz ist die Beeinträchtigung des Neugedächtnisses für Ereignisse der letzten Minuten, Stunden und Tage.

  • Diese Leistung wird durch das verzögerte Wieder-Erinnern („delayed recall“) geprüft.

Welche Leistungstests prüfen Funktionen, die bei Läsionen des Frontalhirns verloren gehen können?
Antwort:
  • Wortproduktion (fluency, „Flüssigkeit“ der Sprachproduktion)

  • Umstellungs- und Anpassungsfähigkeit (Wisconsin- Karten-Sortier-Test, Wisconsin-Card-Sorting-Test [WCST])

  • Problemlöseaufgaben (z. B. Turm von Hanoi)

  • Erklärung von Sprichwörtern u. a.

Kommentar:

Den „Turm von Hanoi“ finden Sie im Infoteil der nachfolgenden Frage.

Was beinhaltet der Leistungstest „Turm von Hanoi“?
Antwort:

Anforderungen an das abstrakt-logische und räumliche Denkvermögen.

Kommentar:

In seiner einfachsten Form besteht der Turm aus 3 Kreisscheiben, die ein Loch haben und auf einen Pfosten gesteckt werden. Die Form erinnert ein wenig an Pagoden bzw. vielstöckige Tempeltürme in Asien. So ist der Name zu erklären. Er heißt auch „der Turm des Brahmanen“. Er und eine Geschichte dazu wurden 1883 von Édouard Lucas erfunden.

Zum „Turm von Hanoi“ gehören 2 freie Pfosten.

Der Turm steht zu Beginn auf Platz 1. Die Aufgabe lautet: Man soll ihn auf Platz 2 neu aufbauen.

Dabei sind 2 Regeln zu beachten:

  • Man darf immer nur eine Scheibe umlegen.

  • Man darf eine größere nicht auf eine kleinere Scheibe legen. (Der Pfosten auf Platz 3 dient als zusätzliches Zwischenlager).

Sie finden Weiteres dazu auf Seite: http://www.mathematische-basteleien.de/hanoi.htm .

Hinweis: Kandidaten, die die Facharztprüfung erfolgreich bestanden, erledigten diese Aufgabe unter 30 Sekunden!

Welche Merkmale werden traditionell zur Abgrenzung einer typischen sog. „Multi-Infarkt-Demenz“ von einer typischen Alzheimer Demenz herangezogen (z. B. im Hachinski-Score und seinen Varianten)?
Antwort:

Folgende Merkmale sprechen für eine vaskuläre Demenz:

  • plötzlicher Beginn

  • stufenweise Verschlechterung

  • fluktuierender Verlauf

  • somatische Beschwerden

  • Affektinkontinenz

  • Hypertonus

  • Hirninfarkte

  • neurologische Herdsymptome und -Zeichen

  • entsprechende Hirnveränderungen in der Bildgebung

Kommentar:

Ohne den Nachweis vaskulärer Hirnveränderungen in CF oder MRT sollte die Diagnose einer vaskulären Demenz nicht gestellt werden.

Welche Symptome/Phänomene können mit einem Wahn verwechselt werden?
Antwort:

Folgende Symptome/Phänomene können mit einem Wahn verwechselt werden:

  • überwertige Idee

  • Beziehungsidee

  • Zwangsideen

  • Konfabulationen

  • Folie à deux

  • wahnhafte Missidentifikationen

  • religiöse Überzeugungen (fremder Kulturen) und einige andere psychopathologische Symptome mehr

Wie kann man Depressivität standardisiert, klinisch erfassen? Nennen Sie einige Merkmale.
Antwort:

Man kann Depressivität z. B. mit einer Depressions-Fremdbeurteilungsskala nach Hamilton erfassen.

Wichtige Items sind:

  • depressive Verstimmung, depressive Hemmung oder Erregung, Hypochondrie

  • Schuldgefühle, Angst, Zwangssymptome, Depersonalisation, Derealisation, Paranoia

  • Tagesschwankungen, Schlafstörungen, Gewichtsverlust

  • Suizidalität, frühere Suizidversuche

Kommentar:
  • Die HAMD besteht aus 17 bzw. in anderen Versionen aus 21 oder 24 Fragen.

  • Auf einer Punkteskala von 0 – 4 oder 0 – 2 werden die einzelnen Items gewichtet. Als Ergebnis erhält man einen Zahlenwert.

  • Ein Resultat von 15 – 18 wird als milde bis mittelschwere Depression gewertet. Schwer depressive Patienten erreichen üblicherweise einen Wert von 25 oder mehr.

  • Bei klinischen Studien zu Depressionserkrankungen ist die HAMD die meistgebrauchte Skala.

Welche Störungen des Sprechens und der Sprache können bei neuropsychiatrischen Erkrankungen auftreten? Erwähnen Sie mögliche zugrunde liegende Erkrankungen und neurologische Differenzialdiagnosen.
Antwort:

Folgende Störungen des Sprechens und der Sprache können auftreten:

  • Logorrhoe

  • Manierismen

  • Neologismen

  • Mutismus

  • Perseveration

  • Stereotypie

  • Echolalie

  • Palilalie

  • Koprolalie u. a.

Bzgl. möglicher zugrunde liegender Erkrankungen ist zu denken an

  • vaskuläre Erkrankungen,

  • neurodegenerative Erkrankungen,

  • affektive Psychosen,

  • schizophrene Psychosen.

Differenzialdiagnostisch müssen motorische, sensorische und andere Aphasien bei fokalen Hirnveränderungen bedacht werden.

Welche Merkmale erlauben eine genauere Einschätzung des Suizidrisikos?
Antwort:

Eine genauere Einschätzung des Suizidrisikos erlauben u. a.:

  • vorangegangene Suizidversuche

  • Hoffnungslosigkeit

  • soziale Isolation

  • schwere somatische Erkrankung

  • Suizidgedanken, -pläne, -vorbereitungen

  • thematische Fixierung auf den Suizid

  • Rollenmodelle („Werther-Effekt“)

  • Eruierung des Stadiums: z. B. „Ruhe vor dem Sturm“

  • familiäre, berufliche, religiöse Bindungen

  • intensive Sozialkontakte

  • fortbestehende andere Interessen

  • Alter

  • Geschlecht

Welche Bewegungsstörungen müssen von einer Neuroleptika-induzierten Dyskinesie abgegrenzt werden?
Antwort:

Folgende Bewegungsstörungen müssen abgegrenzt werden:

  • Tic

  • Myoklonus

  • Chorea

  • Athetose

  • Ballismus

  • On-Stadium beim behandelten Morbus Parkinson u. a.

Wie kann man die Schwere einer Zwangsstörung klinisch quantifizierend erfassen?
Antwort:

Z. B. mit der Yale-Brown-Obsessive-Compulsive-Scale (Y-BOCS); sie beinhaltet folgende Items:

  • Zeitaufwand für die Ausführung der Zwangsrituale

  • Quantifizierung des Unbehagens

  • Widerstand gegen Beherrschung durch Zwangsgedanken bzw. -handlung

Kommentar:

jedes einzelne Kriterium wird mit 0 – 4 Punkten bewertet Sie finden diese Skala u. a. auf folgender Seite: http:// www.neurotransmitter.net/ocdscales.html

Nennen Sie Indikatoren der Gewaltbereitschaft.
Antwort:
  • einschlägige Eigenanamnese z. B. Tierquälerei in Kindheit/Jugend

  • unmittelbare oder unmittelbare Gewalterfahrung in der Kindheit

  • Alkohol-, Drogenmissbrauch

  • fehlendes Mitleid/Empathie

  • kein Bedauern früherer Delikte

  • rigide Abwehrmechanismen, z. B. Verleugnung

  • Persönlichkeitsstörung (impulsiv, paranoid, sadistisch)

  • mangelnde intellektuelle Differenzierung ohne andere Möglichkeiten zur Konfliktlösung

  • psychische Komorbidität (u. a. Schizophrenie, frontotemporale Degeneration)

  • männlich, jung, isoliert oder in gewalttätiger Umgebung geprägt

  • fortbestehende Auslösesituation

Kommentar:

Mit der funktionellen, ereigniskorrelierten Bildgebung konnte gezeigt werden, dass das Emotionserleben bei psychisch kranken Rechtsbrechern erheblich gestört ist. Dies könnte begründen, dass soziales Lernen mangels Empathie a priori nicht möglich ist.