Abstract
Summary Background Rheumatology practice has seen an increasing development and use of scores to assess
disease activity, loss of physical function, quality of life and radiographic damage.
Study results, in particular for rheumatoid arthritis, demonstrate that target-oriented
treatment concepts using scores lead to improved treatment results (Treat-to-Target).
Objective To review how frequently scores are used in daily rheumatological practice to assess
disease activity, loss of physical function and treatment response in patients with
ankylosing spondylitis and how much treatment decisions are influenced by the use
of these scores.
Methods A Germany-wide prospective multicentre study 74 sites (61 rheumatologists in private
practice and 13 hospital-based rheumatologists) documented the use of scores for assessing
disease activity, treatment response, quality of life and imaging results in patients
with ankylosing spondylitis (AS) (18–83 years) over 3 consecutive visits. A total
of 1 476 fully evaluable visits of 492 patients [326 (66.26%) men and 166 (33.74%)
women] were recorded.
Results The most commonly used scores were BASDAI (n=1.134, 84% of all visits) and BASFI
(n=500, 37.5%). At least one score was calculated in 1.335 visits (90.45%); a combination
of several scores was calculated in 748 visits (50.68%). Only in 141 visits (9.55%)
no scores were calculated at all. Scores were used independently of patients’ age,
duration of treatment, medication, and treatment changes and region of the participating
rheumatologist. Scores recording treatment response (ASAS response) or quality of
life were recorded in a few cases only. The average influence of a score on a treatment
decision was 5.67 on a scale from 0 to 10.
Zusammenfassung
Hintergrund In der Rheumatologie werden zunehmend Scores zur Abschätzung von Krankheitsaktivität,
Funktionseinschränkung, Lebensqualität und durch Bildgebung nachweisbare Schädigung
entwickelt und erhoben. Studienergebnisse vor allem bei rheumatoider Arthritis belegen,
dass zielorientierte Behandlungskonzepte unter Verwendung von Scores zu verbesserten
Behandlungsergebnissen führen (Treat-to-Target).
Ziel Untersuchung, wie häufig Scores zur Messung von Krankheitsaktivität, Funktionseinschränkung
und Therapieansprechen bei Patienten mit gesicherter ankylosierender Spondylitis in
der täglichen rheumatologischen Praxis angewandt werden und wie stark Therapieentscheidungen
durch die Anwendung dieser Scores beeinflusst werden.
Methoden In einer deutschlandweiten, prospektiven, multizentrischen Studie mit 74 Zentren
(61 niedergelassene Rheumatologen und 13 klinisch tätige Rheumatologen) wurde der
Einsatz von Scores zur Beurteilung der Krankheitsaktivität, des Therapieansprechens,
der Lebensqualität und der Bildgebung bei 492 Patienten mit AS (18–83 Jahre) über
3 konsekutive Visiten dokumentiert. Insgesamt wurden 1 476 vollständig auswertbare
Visiten von 492 Patienten [326 (66,26%) Männer und 166 (33,74%) Frauen] erfasst.
Ergebnisse: Die am häufigsten verwendeten Scores waren BASDAI (n=1 134, entspricht 84% aller
Visiten) und BASFI (n=500, 37,5%). Bei 1 335 (90,45%) der Visiten wurde mindestens
ein Score ermittelt, wobei bei 748 Visiten (50,68%) eine Kombination von mehreren
Scores erhoben wurde. Nur bei 141 (9,55%) der Visiten wurde kein Score erhoben. Der
Einsatz der Scores erfolgte unabhängig von Patientenalter, Therapiedauer und der Region
der befragten Rheumatologen. Scores zur Erfassung des Therapieansprechens (ASAS-Ansprechen)
oder der Lebensqualität wurden nur in Einzelfällen erfasst. Der gemittelte Einfluss
eines erhobenen Scores auf die Therapieentscheidung wurde mit 5,67 auf einer Skala
von 0–10 angegeben.