Zusammenfassung
Hintergrund: Die Aussprache einer Nachsorgeempfehlung zur stufenweisen Wiedereingliederung (STW)
durch die Rehabilitationseinrichtung ist der erste Schritt zur Einleitung einer STW.
Rehabilitationseinrichtungen haben somit einen wesentlichen Einfluss auf die Inanspruchnahme
einer STW. Es liegen Hinweise vor, dass die Empfehlungsquoten zwischen verschiedenen
Einrichtungen deutlich variieren. In der vorliegenden Arbeit wurde daher detailliert
untersucht, welche Unterschiede in den Empfehlungsquoten vorliegen und inwieweit sich
diese durch rehabilitandenbezogene Faktoren erklären lassen.
Methodik: Die Grundlage dieser Untersuchung bildet eine Analyse von Routinedaten (Rehabilitationsstatistikdatenbasis
2013; RSD) der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg. Einbezogen wurden
alle medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen, die von erwerbstätigen Rehabilitanden
(18–64 Jahren) mit Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems und des Bindegewebes durchgeführt
wurden. Zur Identifikation von Prädiktoren der Aussprache einer Empfehlung wurden
logistische Regressionsmodelle berechnet.
Ergebnisse: Es konnten die Daten von 134 853 Rehabilitationsmaßnahmen aus 32 Einrichtungen ausgewertet
werden. Die Empfehlungsquote schwankte zwischen den Einrichtungen von 1,36–18,53%.
In der logistischen Regressionsanalyse erwiesen sich auf Rehabilitandenebene die Arbeitsunfähigkeitszeit
in den letzten 12 Monaten vor der Rehabilitation sowie die Leistungsfähigkeit in der
letzten Beschäftigung als wichtigste Prädiktoren für die Aussprache einer Empfehlung.
Auch die Klinik selbst erwies sich als signifikanter Einflussfaktor.
Diskussion: Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass Rehabilitandenmerkmale einen wichtigen,
aber nicht den einzigen Einflussfaktor auf die Aussprache einer Empfehlung darstellen.
Neben rehabilitandenbezogenen Merkmalen hat auch die Rehabilitationseinrichtung selbst
einen Einfluss darauf, ob ein Rehabilitand eine Empfehlung erhält. Die Ergebnisse
deuten darauf hin, dass Rehabilitationseinrichtungen bei der Aussprache von Empfehlungen
unterschiedliche Kriterien heranziehen.
Abstract
Background: The first step to initiate a stepwise occupational reintegration (SOR) is the recommendation
of the rehabilitation centers. Therefore rehabilitation centers have a significant
impact on the use of SOR. There is evidence that the recommendation rate between the
rehabilitation centers differs clearly. The present survey therefore analyses in detail
the differences of the recommendation rate and examines which patient-related factors
could explain the differences.
Methods: This study is based on analysis of routine data provided by the German pension insurance
in Baden-Württemberg (Rehabilitationsstatistikdatenbasis 2013; RSD). In the analyses
rehabilitation measures were included if they were conducted by employed patients
(18–64 years) with a muscular-skeletal system disease or a disorder of the connective
tissue. Logistic regression models were performed to explain the differences in the
recommendation rate of the rehabilitation centers.
Results: The data of 134 853 rehabilitation measures out of 32 rehabilitation centers were
available. The recommendation rate differed between the rehabilitation centers from
1.36–18.53%. The logistic regression analysis showed that the period of working incapacity
12 month before the rehabilitation and the working capacity on the current job were
the most important predictors for the recommendation of a SOR by the rehabilitation
centers. Also the rehabilitation centers themselves have an important influence.
Discussion: The results of this survey indicate that the characteristic of the patients is an
important factor for the recommendation of SOR. Additionally the rehabilitation centers
themselves have an influence on the recommendation of SOR. The results point to the
fact that the rehabilitation centers use different criteria by making a recommendation.
Schlüsselwörter stufenweise Wiedereingliederung (STW) - Nachsorgeempfehlung - Routinedaten
Key words stepwise occupational reintegration (SOC) - recommendation for aftercare - routine
data