Zusammenfassung
Ziele: Darstellung unterschiedlicher Finanzierungskonzepte, Bestimmung nachhaltiger Finanzierungsstrukturen
und deren Determinanten in regionalen Demenznetzwerken (DN).
Methode: In einer vergleichenden qualitativen Analyse wurden Experteninterviews mit Verantwortlichen
von 13 DN geführt. Der angewandte halbstrukturierte Interviewleitfaden fokussierte
die finanzrelevante Organisation, die Kostenstruktur, die Finanzierungsquellen und
die Nachhaltigkeit der DN.
Ergebnisse: Mitgliedsbeiträge, Einnahmen aus Angeboten, öffentlichen Fördergeldern sowie Geld-
und Sachleistungen einer Gebietskörperschaft oder von Trägern waren hauptsächliche
Finanzierungsquellen der DN. 62% der DN bezeichneten sich als finanziell nachhaltig.
Geldleistungen zur Stärkung des personellen Netzwerkaufbaus, ein Mix aus Innen- und
Außenfinanzierung und eine kommunale Beteiligung waren Determinanten einer nachhaltigen
Finanzierung. DN in ländlichen Regionen schienen strukturell benachteiligt.
Schlussfolgerung: DN verfügen insbesondere in leistungsanbieterreichen Regionen über nachhaltige Finanzierungsstrukturen.
Ein Finanzierungsvolumen von mindestens 50.000 €/Jahr zur Anstellung hauptamtlicher
Mitarbeiter fördert eine nachhaltige Netzwerktätigkeit.
Abstract
Objectives: Analysis of practice-based financing concepts in German dementia networks (DN); Provision
of sustainable financing structures and their determinants in DN.
Materials and Methods: Qualitative expert interviews with leaders of 13 DN were conducted. A semi-structured
interview guide was used to analyse four main topics: Finance-related organization,
cost, sources of funding and financial sustainability.
Results: DN were primarily financed by membership fees, earnings of services provided, public
funds and payments by municipalities or health care providers. 63% of the DN reported
a financial sustainability. Funds to support the interpersonal expanding, a mix of
internal and external financing sources and investments of the municipality were determinants
of a sustainable financing. Overall, DN in rural areas seemed to be disadvantaged
due to a lack of potential linkable service providers.
Conclusion: DN in urban regions are more likely able to gather sustainable funding resources.
A minimum funding of 50.000 €/year for human resources coordinating the DN, seems
to be a threshold for a sustainable DN.
Schlüsselwörter
Gesundheitsnetzwerke - Finanzierung - Demenz - Nachhaltigkeit - Nonprofit
Key words
dementia networks - financing - dementia - sustainability - nonprofit