Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84(02): 76-82
DOI: 10.1055/s-0042-102055
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kognitive Verhaltenstherapie und Assertive Community Treatment reduzieren die Anzahl stationärer Tage und verlängern die Zeit bis zu einer stationären Aufnahme bei schweren psychotischen Störungen

Cognitive Behavioral Therapy and Assertive Community Treatment Reduces Days in Hospital and Delays Hospital Admission in Severe Psychotic Disorders
H. Müller
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Köln
,
I. Haag
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Köln
,
F. Jessen
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Köln
,
E. H. Kim
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Köln
,
J. Klaus
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Köln
,
C. Konkol
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Köln
,
A. Bechdolf
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Köln
2   Vivantes Klinikum am Urban, Berlin, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Akademisches Lehrkrankenhaus, Charité Universitätsmedizin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Prüfung der klinischen Effektivität von Integrierter Versorgung (IV, Kognitive Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie und Assertive Community Treatment) im deutschen Versorgungssystem.

Methode: Abgleich einer klinischen Kontrollgruppe (n = 13) zu eingeschriebenen IV-Patienten (n = 13) mittels Propensity Score Matching für die Primären Endpunkte (PE) und intraindividueller Vergleich für die Sekundären Endpunkte (SE).

Ergebnisse: PE: IV-Patienten verbrachten weniger Zeit im Krankenhaus (p < 0,05) und eine Progression zu einer stationären Behandlung konnte deutlich verzögert werden (p < 0,05). SE: Innerhalb der IV-Gruppe zeigte sich eine Verbesserung der Symptomatik (p < 0,01), des psychosozialen Funktionsniveaus (p < 0,05) und des Engagements des Patienten für die Behandlung (p < 0,05).

Schlussfolgerung: Durch den strukturellen Rahmen von IV kommt eine leitliniengerechte Therapie tatsächlich bei den Psychosepatienten an, die dann auch von der Behandlung profitieren.

Abstract

The primary aim of this study was to assess the effectiveness of integrated home treatment (IV, i. e. intensive cognitive behavioral therapy and pharmacotherapy provided within a framework of assertive community treatment) in individuals with severe mental disorders (n = 13) within the German healthcare system. A treatment-as-usual group (TAU, n = 13) was identified by propensity score matching. Symptoms (CGI), functioning (GAF) and service engagement (SES) were assessed. Quality of life (MSLQ-R) was rated by the IV patients. A reduction of days spent in hospital [IV: 2.3 (6.1); TAU: 33.6 (53.6); Z = 45; p = 0.044], time to admission (IV: 384 days 95 % CI 309 – 459.1; TAU: 234.9 days 95 % CI 127.2 – 342.5; log rank: Chi-square = 4.31, p < 0.05), severity of the illness (p < 0.01), positive symptoms (p < 0.001), and cognitive symptoms (p < 0.05), as well as functioning (p < 0.05) and service engagement (p < 0.05) was observed in IV patients. Despite differences on a descriptive level, differences in total admissions (IV: 15.3 %; TAU: 53.8 %; odds ratio = 0.155, 95 % CI 0.0243 – 1.00) were not significant. A methodological limitation is that symptom ratings were not performed by independent and blinded raters.