Aktuelle Dermatologie 2016; 42(06): 224-229
DOI: 10.1055/s-0042-102026
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analkarzinom – Aktuelle Diagnostik und Therapie[*]

Anal Cancer – Current Diagnosis and Therapy
J. Jongen
1   Proktologische Praxis Kiel
2   Abteilung Proktologische Chirurgie, Park-Klinik, Kiel
,
J. Schumacher
3   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Städtisches Klinikum, Lüneburg
,
P. Niehoff
4   Klinik für Strahlentherapie und MVZ für Strahlentherapie und Nuklearmedizin, Krankenhaus Köln-Merheim
,
V. Kahlke
1   Proktologische Praxis Kiel
2   Abteilung Proktologische Chirurgie, Park-Klinik, Kiel
5   Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität, Kiel
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. März 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Analkarzinom ist mit einem Anteil von bis 5 % aller Karzinome im Gastrointestinaltrakt ein relativ seltener Tumor, der häufig mit dem Humanen Papilloma Virus (HPV) assoziiert ist. Die Inzidenz ist in den vergangenen Jahren angestiegen, auch aufgrund krankheits- oder medikamentös bedingter Immunsuppression. Histologisch handelt es sich meistens um ein Plattenepithelkarzinom, die Diagnose ist mit Inspektion (Analrandkarzinom) und digital-rektaler Untersuchung (Analkanalkarzinom) relativ einfach zu stellen. Die Biopsie bzw. Exzision des Tumors sichert die Diagnose. Nach Diagnosesicherung erfolgen die üblichen Staginguntersuchungen (MRT Becken, Weichteile, CT Oberbauch, CT Thorax, endoanale Sonografie, Tumormarker SCC). Abhängig vom Stadium ist die Therapie in Zusammenarbeit mit dem Strahlenonkologen zu koordinieren. Kleine, gut differenzierte Analrandkarzinome (pT1 und pT2) können mit einer R0-Exzision gut behandelt werden, eine engmaschige Nachsorge vorausgesetzt. Dies gilt auch für pT1-Analkanalkarzinome, die R0 reseziert werden. Alle anderen T-Stadien müssen einer kombinierten Radiochemotherapie (RCT) zugeführt werden. Die RCT ist schon 40 Jahre etabliert, die Radiotherapie hat sich in den Jahren allerdings „verfeinert“ und differenziert (intensitätsmodulierte Strahlentherapie in Kombination mit einer Brachytherapie). Die Chemotherapie mit Mitomycin-C und 5-Fluorouracil ist nach wie vor der Standard. Der Chirurg/Proktologe ist derjenige, der die Diagnose stellt und den Patienten der endgültigen Therapie zuführt, aber auch derjenige, der die Nachsorge (inklusive endoanaler Sonografie) sicherstellen sollte. Der Radioonkologe ist derjenige, der die kombinierte RCT durchführt, überwacht und auf die möglichen Nebenwirkungen während und nach der Therapie achtet. Das Analkarzinom ist unter diesen Bedingungen ein Tumor, der mit einer guten Prognose und Erhalt der Kontinenz verbunden ist.

Abstract

Anal carcinoma is a rare tumor (less than 5 % of all gastrointestinal cancers) that is often associated with the human papilloma virus (HPV). Incidence is increasing, because of immunosuppression (HIV, solid organ transplantation, etc.). Most anal cancers are squamous cell carcinomas. Diagnosis is easy by inspection (anal margin) or rectal examination/anoscopy (anal canal). Biopsy or excision of the tumor confirms the diagnosis. Staging includes pelvic MRI, abdominal and chest CT, endoanal ultrasound (EUS), squamous cell carcinoma antigen (SCC) tumor biomarker. Therapy should be stage dependent and in cooperation with the oncologist/radiotherapist. Small, well differentiated anal margin carcinomas (pT1 and pT2) can be excised (R0), but a close follow up of the patient is necessary. Very small anal canal carcinomas (pT1) might also be treated by surgery alone. All other T-stages or tumors with unknown localization and/or resection status should be treated by combined radiochemotherapy (RCT). RCT has been the standard for the last 40 years. In this time differentiated radiotherapy treatments have been developed: three-field percutaneous therapy, RCT in combination with interstitial brachytherapy. Chemotherapy with Mitomycine-C and 5-Fluorouracil has remained the standard. The colorectal surgeon is the person, who makes the diagnosis, organizes staging and therapy (R0 excision or RCT), but also the surveillance after treatment (EUS). In the case of residual or recurrent carcinoma the surgeon has to organize the salvage operation (rectal excision). The radio-oncologist is the person, who plans the RCT, performs the surveillance during and after the RCT in respect to possible short and long term side effects. Under these conditions anal carcinoma is a tumor with a good prognosis and a good quality of life afterwards. No abdominoperineal resection/no colostomy is needed in most cases.

* Erstveröffentlichung: Jongen J, Schumacher J, Niehoff P, Kahlke V. Seltener Tumor mit guter Prognose: das Analkarzinom – Wichtig ist die frühzeitige Diagnose. Klinikarzt 2014; 43 (12): 568 – 573, aktualisierte Version.