Zusammenfassung
Im allgemeinen Teil dieses Artikels werden einige Charakteristika des Rausches aufgegriffen.
Im speziellen Teil befasst sich der Artikel auf der Grundlage der aktuellen Literatur
mit den Risiken und Nebenwirkungen des Konsums von nicht-medizinischem Cannabis und
synthetischen Cannabinoiden vor dem Hintergrund der laufenden Legalisierungsdebatte
um Cannabis. Es wird zusammengefasst, dass i) der Cannabiskonsum besonders weit verbreitet
bei jungen Erwachsenen ist, ii) der regelmäßige Cannabiskonsum bei deutschen Teenagern
abnimmt (2011: 0.8%), iii) in Deutschland etwa 0,5% der Erwachsenen abhängig (DSM-IV)
von Cannabis sind, iv) die größten gesundheitlichen und psychosozialen Behinderungen
bei regelmäßig konsumierenden Jugendlichen und Cannabisabhängigen zu erwarten sind,
v) die allgemeine Behinderung und das gesundheitliche Risiko durch den Konsum von
Cannabis geringer als die allgemeine Behinderung und das gesundheitliche Risiko durch
den Konsum von Alkohol sind, vi) die meisten psychischen und körperlichen Schäden
in Verbindung mit regelmäßigem Cannabiskonsum im Erwachsenenalter im Verlauf der Abstinenz
reversibel sind, wenn der regelmäßige Konsum ab der späten Jugend begonnen hat; ein
früherer Beginn des regelmäßigen Konsums ist mit einer hartnäckigen Störung von Exekutivfunktionen
im Erwachsenalter assoziiert, vii) sich das Risiko für eine Schizophrenie bei regelmäßigen
Cannabiskonsumenten mindestens verdoppelt, viii) der THC-Gehalt in modernen Cannabiszüchtungen
deutlich gestiegen während der Gehalt von Cannabidiol gesunken ist, ix) das gesundheitliche
Risiko durch den Konsum von synthetischen Cannabinoiden viel höher als das durch den
Konsum von Cannabis ist und zunehmend unkalkulierbar wird, x) die medizinischen Notfälle
in Verbindung mit dem Konsum von Cannabis und synthetischen Cannabinoiden steigen
und xi) Kinder und Jugendliche unbedingt vor dem Substanzkonsum geschützt werden müssen,
um deren Hirnreifung bzw. Sozialisierung/Individualentwicklung durch fortlaufenden
Konsum nicht ungünstig zu beeinflussen. In Staaten der USA, in denen Cannabis legalisiert
wurde, gibt es einen ersten Trend zur Zunahme von tödlichen Verkehrsunfällen in Verbindung
mit Cannabis, ansteigenden Beobachtungen von zyklischer Hyperemesis, häufigeren medizinischen
Notfällen und Anfragen an Giftnotrufzentralen wegen Cannabisintoxikationen – allerdings
andererseits auch eine Abnahme von Todesfällen durch Überdosierung opiathaltiger Schmerzmittel.
Abstract
In the context of the ongoing debate about the legalization of cannabis this article
is focused in its general part on some common characteristics of intoxication itself
and in its special part on the risks and adverse effects of the non-medical use of
cannabis and synthetic cannabinoids. It is summarized that i) cannabis use is particularly
prevalent among young adults, ii) the regular use of cannabis is decreasing among
German teenagers (2011: 0.8%), iii) 0.5% of German adults are currently dependent
on cannabis (DSM-IV), iv) the greatest health risks and psychosocial disabilities
are expected to occur in regularly consuming young people and adult cannabis-dependents,
v) both, the rate of the general disability and the health risks related to the use
of cannabis are lower than those related to the use of alcohol, vi) most psychic and
physical sequelae of regular cannabis use are reversible in adults in the course of
their abstinence; if the regular use had started in the adolescence or later; an earlier
regular use is associated with sustaining impairments of executive functioning in
adulthood vii) the risk of schizophrenia in regular cannabis users is doubled at least,
viii) in modern cannabis strains the content of THC as well as cannabidiol had markedly
increased and decreased, respectively, ix) the health risk subsequent to the consumption
of synthetic cannabinoids is much higher than the health risk subsequent to the use
of cannabis and is increasingly unpredictable, x) the number of emergency department
visits involving the use of cannabis and synthetic cannabinoids are increasing and
xi) children and young people are to be protected to prevent that substance use impedes
their brain maturation and socialization/individual development by continuous consumption.
In US-states, where cannabis had been legalized there exists a trend to increasing
cannabis-related fatal traffic accidents, cyclic hyperemesis, emergency department
visits and requests to Poison and Drug Centres. On the other hand, a decrease of deaths
by overdose with opioide painkillers was observed.
Schlüsselwörter Rauschzustände - Cannabis - synthetische Cannabinoide - Gesundheitsgefährdung
Key words intoxication - cannabis - synthetic cannobinoids - health risk