Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84(02): 71-75
DOI: 10.1055/s-0042-101544
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss depressiver Symptomatik auf gruppentherapeutische Wirkfaktoren diagnosenübergreifender Psychoedukation bei psychiatrischen Patienten

Influence of Depressive Symptoms on Group Therapeutic Psychoeducational Intervention in Psychiatric Patient Groups of Mixed Diagnosis
B. Grünke
1   Psychologie, MSH Medical School Hamburg
,
M. Jensen
2   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Asklepios Westklinikum Hamburg
,
T. Schnell
1   Psychologie, MSH Medical School Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2016 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Analyse des Einflusses depressiver Symptomatik auf gruppentherapeutische Wirkfaktoren diagnosenübergreifender Psychoedukation.

Methoden: 34 psychiatrische Patienten unterschiedlicher Diagnosen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, abhängig vom Ausmaß depressiver Symptomatik. Nach der psychoedukativen Intervention wurden verschiedene Parameter zur Wirksamkeit erhoben.

Ergebnisse: Patienten mit der ausgeprägteren depressiven Symptomatik aktivierten Wirkfaktoren weniger stark.

Schlussfolgerung: Depressive Symptomatik könnte die Effizienz der Intervention negativ beeinflussen.

Abstract

Objective: To analyse the extent of influence of depressive symptoms on the efficiency of group therapeutic psychoeducative intervention in psychiatric patients groups with mixed diagnoses, independently of the primary diagnosis.

Methods: 34 psychiatric inpatients with different diagnoses were allocated to two groups according to the severity of their depressive symptoms. After the psychoeducational group intervention, patients were asked about several parameters concerning the effectiveness of the intervention.

Results: Patients suffering from pronounced depressive symptoms seem to benefit less from the intervention.

Conclusions: Psychoeducational intervention is less effective in patients with severe symptoms of depression. This should be taken into consideration concerning the time point when patients should be integrated in such a group, as well as concerning the intensity of the intervention itself.

 
  • Literatur

  • 1 Wittchen HU, Hoyer J. Klinische Psychologie & Psychotherapie. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg: Springer; 2011
  • 2 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2004
  • 3 Regli D, Flückinger C, Grawe K. Die Realisierung von Wirkfaktoren im Therapieprozess von erfolgreichen Gruppen- und Einzeltherapien. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis 2004; 36: 41-50
  • 4 Sander L, Zobel I, Dykierek P et al. Allgemeine Wirkfaktoren bei der Behandlung chronisch depressiver Patienten – Vergleich zweier Psychotherapieansätze. Verhaltenstherapie 2012; 22: 228-235
  • 5 Fiedler P. Verhaltenstherapie in Gruppen. Psychologische Psychotherapie in der Praxis. 2. überarbeitete Auflage. Weinheim: Belz PVU; 2005
  • 6 Bäuml J, Pitschel-Walz G, Kissling W. Psychoedukative Gruppen bei schizophrenen Psychosen für Patienten und Angehörige. In: Stark A, Hrsg Verhaltenstherapeutische und psychoedukative Ansätze im Umgang mit schizophren Erkrankten. Tübingen: DGVT-Verlag; 1996: 217-255
  • 7 Jensen M, Hoffmann G, Spreitz J et al. Diagnosenübergreifende Psychoedukation. 2., überarb. und erweit. Aufl. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2014
  • 8 Kühner C, Hautzinger M. Depressive Störungen. In: Strauß B, Mattke D, Hrsg. Gruppenpsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis. Berlin: Springer; 2012: 259-271
  • 9 Cohen RM, Weingartner H, Smallberg SA et al. Effort and cognition in depression. Archives of General Psychiatry 1982; 39: 593-597
  • 10 Bergmann F. Geleitwort zur zweiten Auflage. In: Bäuml J, Pitschel-Walz G, Hrsg. Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. Stuttgart: Schattauer; 2008: V-VI
  • 11 Hautzinger M. Akute Depression. Göttingen: Hogrefe; 2010
  • 12 Rabovsky K, Trombini M, Alleman D et al. Efficacy of bifocal diagnosis-independent group psychoeducation in severe psychiatric disorders: results from a randomized controlled trial. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 2012; 262 (05) 431-440
  • 13 Freyberger HJ, Spitzer C. Gruppenpsychotherapie in der Psychiatrie. In: Strauß B, Mattke D, Hrsg. Gruppenpsychotherapie. Heidelberg: Springer Verlag; 2012: 417-427
  • 14 Stengler-Wenzke K. Feedback-Fragebogen 2 (Patienten und Angehörige). In: Bäuml J, Pitschel-Walz G. Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. Stuttgart: Schattauer; 2008
  • 15 Tschacher W, Endtner K. Therapiesitzungsbogen für Patienten und Therapeuten. Psychiatrische Dienste Universität Bern: Abteilung für Psychotherapie 2007;
  • 16 Flückinger C, Regli D, Zwahlen D et al. Der Berner Patienten- und Therapeutenstundenbogen 2000. Ein Instrument zur Erfassung von Therapieprozessen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2010; 39: 71-79
  • 17 Hautzinger M, Keller F, Kühner CH. BDI II – Beck Depressions-Inventar-Manual. Frankfurt am Main: Harcourt Test Services; 2006
  • 18 Kühner C, Bürger C, Keller F et al. Reliabilität und Validität des revidierten Beck-Depressionsinventars (BDI-II). Befunde aus deutschsprachigen Stichproben. Nervenarzt 2007; 78: 651-656
  • 19 Seligmann MEP. Erlernte Hilflosigkeit. (5. Aufl.). Weinheim: Belz PVU; 1995
  • 20 McCullough JP. Treatment for chronic depression using Cognitive Behavioral Analyses System of Psychotherapy (CBASP). Journal of Clinical Psychology 2003; 59: 833-846
  • 21 Mansberg M. Störungsbezogenes Wissen bei Schizophreniekranken. Dissertation an der Medizinischen Fakultät Heidelberg. 2006