Klin Padiatr 2016; 228(04): 202-207
DOI: 10.1055/s-0042-101244
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Befragung von niedergelassenen Ärzten/innen und Psychotherapeuten/innen zur Kooperation in regionalen Netzwerken der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

A survey of Local Physicians and Psychotherapists on Cooperation in Regional Networks for Early Child Interventions in Saxony-Anhalt
D. Clauß
1   Department of Pediatrics, University Hospital Halle, Halle (Saale)
,
S. Fleischer
2   Medical Faculty, Institute of Health and Nursing Science, Martin-Luther-University Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
E. Mattern
2   Medical Faculty, Institute of Health and Nursing Science, Martin-Luther-University Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
G. Ayerle
2   Medical Faculty, Institute of Health and Nursing Science, Martin-Luther-University Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 June 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Frühe Hilfen tragen zum gesunden Aufwachsen von Kindern bei. Dabei stellen Netzwerke die Voraussetzung für eine gelingende interdisziplinäre und interprofessionelle Kooperation, auch unter Einbeziehung des Gesundheitssystems, dar.

Methode: In einer Querschnittsbefragung wurden die Kenntnisse, Erfahrungen, Wünsche und Befürchtungen von niedergelassenen Kinder-, Frauen- und Hausärzten/innen sowie Psychotherapeuten/innen hinsichtlich Kooperationen in Netzwerken der Frühen Hilfen erfasst.

Ergebnisse: 64 von 1747 (3,7%) angeschriebenen Personen aus den Berufsgruppen nahmen an der Befragung teil. 10,1% der durch die Berufsgruppen betreuten Familien würden von Angeboten der Frühe Hilfen profitieren. Die Teilnehmenden schätzten sich als kompetent ein, Familien geeignete Frühe Hilfen anzubieten. 84,4% sahen das Jugendamt als primär helfende Instanz für ihre eigene Praxis an. Neben der zeitlichen Planung wurde eine gute Moderation als wichtigstes Kriterium zur Teilnahme an Netzwerktreffen genannt.

Schlussfolgerung: Professionen des Gesundheitssystems sind wichtige Akteure der Frühen Hilfen. Dabei sollten die Erfassung von Problemlagen in Familien und das Anbieten von Unterstützung regelmäßig im Verlauf stattfinden. Neben klar definierten regionalen Ansprechpartnern sind professionsübergreifende Fortbildungen notwendig.

Abstract

Background: Early childhood interventions positively contribute to health related child development. For these interventions, networks are a necessary prerequisite as they promote interdisciplinary and interprofessional cooperation. This holds especially true for the integration of health system protagonists.

Methods: In a cross-sectional survey local paediatrists, gynaecologists, general practitioners, and psychotherapists were asked about their knowledge, experiences, desires, and reservations regarding cooperation in early childhood intervention networks.

Results: 64 out of 1747 (3.7%) eligible clinicians answered the survey. On average they estimated that 10.1% of the families they are treating would benefit from early childhood interventions. Participants rated themselves as competent to offer appropriate early childhood interventions. The youth welfare service was judged as the most important institution for their own professional practice by 84.4%. Additionally to an applicable agenda, a fair group moderation of network meetings was seen as a substantial requirement in order to take part in network meetings.

Conclusion: Health professionals are important protagonists in early childhood interventions. Clinicians should assess relevant problems in families and offer appropriate support on a regular basis. Alongside clearly defined regional contacts, interprofessional continuing education seems mandatory.

 
  • Literatur

  • 1 Ayerle G. Frühstart: Familienhebammen im Netzwerk Frühe Hilfen. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Köln: 2012
  • 2 Ayerle G, Luderer C, Behrens J et al. Mütterliche Kompetenzen und Selbstwirksamkeitserleben. In: Renner I, Sann A. (Hrsg.) Forschung und Praxisentwicklung Früher Hilfen – Modellprojekte begleitet vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen. Nationales Zentrum Frühe Hilfen. Köln: 2010
  • 3 Ayerle GM, Mattern E, Fleischer S. Subjective views on the network of early prevention by free-lance midwives in Saxony-Anhalt. Z Hebammenwiss 2014; 2: 53-61
  • 4 Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen 2012–2015. Verwaltungsvereinbarung. 2012
  • 5 Clauss D, Deutsch J, Krol I et al. Early childhood intervention – access to risk families and support through actors from the health-care sector. Klin Padiatr 2014; 226: 243-247
  • 6 Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuf). Datenschutz bei Frühen Hilfen. BZgA 2013;
  • 7 Filsinger B, Bechtold I, Gehrmann J. Frühe Hilfen beginnen im Kreißsaal, Gelungene Vernetzung von Gesundheits- und Jugendhilfe. Kinderarztl Prax 2012; 81: 159-163
  • 8 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt. Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von Kindern. 2009; 644-647
  • 9 Häußermann S. Vernetzung lokaler Angebote im Rahmen „Früher Hilfen“ mit vertragsärztlichen Qualitätszirkeln. 2013 Available from http://www.kvjs.de/fileadmin/dateien/jugend/kinderschutz/multiplikatoren/Haeussermann-KVBW.pdf
  • 10 Herrmann B, von Bismark S, Franke I et al. Vorgehen bei Kindesmisshandlung und –vernachlässigung – Empfehlungen für Kinderschutz an Kliniken: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. und Arbeitsgemeinschaft Kinderschutz in der Medizin. 2010 Available from: https://www.dgkj.de/uploads/media/101210_KSG_Leitfaden_081210_01.pdf
  • 11 Jacobi G, Dettmeyer R, Banaschak S et al. Child abuse and neglect: diagnosis and management. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 231-239 quiz 240
  • 12 Jungmann T, Brand T. Having the best intentions is necessary but not sufficient – quality dimensions for early childhood interventions. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2012; 61: 723-737
  • 13 Kindler H. Wie könnte ein Risikoinventar für frühe Hilfen aussehen?. In: Meysen T, Schönecker L, Kindler H. (Hrsg.) Frühe Hilfen im Kinderschutz. Juventa: Weinheim; 2009
  • 14 Kindler H. Screening for risk of child abuse and neglect. A practicable method?. Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 1073-1079
  • 15 Kratzsch W. Aufbau eines flächendeckenden Netzes früher Hilfen im Gesundheitswesen. Kinderarztl Prax 2010; 81: 151-156
  • 16 Leiner D. SoSci Survey. 2013 Available from https://www.soscisurvey.de
  • 17 Martens-Le Bouar H, Renner I, Belzer F et al. Erfassung psychosozialer Belastungen in den Früherkennungsuntersuchungen im 1. Lebensjahr. Kinderarztl Prax 2013; 84: 94-100
  • 18 Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Begriffsbestimmung Frühe Hilfen. 2014 Available from http://www.fruehehilfen.de/fruehe-hilfen/was-sind-fruehe-hilfen/
  • 19 Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Leitbild Frühe Hilfen – Beitrag des NZFH-Beirats 2014;
  • 20 Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Was sind Frühe Hilfen?. 2014 [24.11.2014]; Available from http://www.fruehehilfen.de/fruehe-hilfen/was-sind-fruehe-hilfen/
  • 21 Nationales Zentrum Frühe Hilfen als Koordinierungsstelle des Bundes. Bundesinitiative Frühe Hilfen – Zwischenbericht 2014;
  • 22 Paul M. Was sind Frühe Hilfen?. In: Resch F, Maywald J. (Hrsg.) Frühe Kindheit – Die ersten sechs Lebensjahre. Deutsche Liga für das Kind; Berlin: 2012
  • 23 Renner I. Zugangswege zu hoch belasteten Familien über ausgewählte Akteure des Gesundheitssystems. Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 1048-1055
  • 24 Renner I, Heimeshoff V. Modellprojekte in den Ländern – Zusammenfassende Ergebnisdarstellung. Nationales Zentrum Frühe Hilfen; Köln: 2010
  • 25 Sann A. Kommunale Praxis Früher Hilfen in Deutschland. 1. Teiluntersuchung: Kooperationsformen. Nationales Zentrum Frühe Hilfen. Köln: 2010
  • 26 Sann A, Küster E. Zum Stand des Aufbaus Früher Hilfen in den Kommunen. In: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) (Hrsg.) Datenreport Frühe Hilfen. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH); Köln: 2013
  • 27 Schönecker L. Datenschutz als Schutz der Vertrauensbeziehung bei frühen Hilfen. Perspektiven aus Gesundheits- und Jugendhilfe. JAmt 2009; 82: 337-342
  • 28 Thyen U. Kinderschutz und Frühe Hilfen aus Sicht der Kinder- und Jugendmedizin. Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 992-1001