Zusammenfassung
Hintergrund: Der existenzphilosophische Begriff der Grenzsituation wurde von Jaspers als die unausweichliche
Schwelle von der gewöhnlichen Seinsweise des Daseins zur Existenz als der eigentlichen
Seinsform des Menschen aufgefasst. Ein Scheitern an existenziellen Grenzen bedeutet,
dass diese nicht zu verschleiern, sondern dass sie selbsttranszendierend anzueignen
sind.
Methode: Ausgangspunkt ist die Analyse von Grenzsituation bei Jaspers, sowohl im Rahmen der
antinomischen Struktur des Menschseins als auch der Doppelheit des Weltseins. Es wird
versucht, die ontologische Bestimmung von Grenzsituation in eine ontische zu übersetzen,
die für Psychiatrie und Psychotherapie als empirische Wissenschaften von Handlungsrelevanz
sein könnte.
Ergebnisse: Der existenzphilosophische Ausgangspunkt ist die Unterscheidung zwischen Dasein und
Existenz als Seinsmodi. Grenzsituationen sind nicht zu verschleiernde Daseinskonstellationen,
die nach einem selbsttranszendierenden Sprung und einem Überwinden von Gehäusen verlangen,
um den Seinsmodus der Existenz als eigentliches Selbstsein zu erreichen. Jaspers entwirft
eine ontologische Typologie von Grenzsituationen psychologischer Prägung, bei der
Leiden eine Schlüsselrolle einnimmt. Eine ontische Entsprechung für die Psychiatrie
und Psychotherapie verweist auf die Bedeutung von kritischen Lebensereignissen, von
Suizidalität, von Denk- und Verhaltensmustern als Gehäusen und von psychischer Erkrankung
sowohl als Grenzsituation selbst als auch als deren Folge. In anthropologischer Hinsicht
haben sich die Konzepte von existenzieller Vulnerabilität und Grenzsituationskompetenz
als bereichernd erwiesen.
Diskussion: Der jasperssche ontologische Begriff von Grenzsituation leistet in seiner ontischen
Entsprechung einen fruchtbaren Beitrag für Psychiatrie und Psychotherapie, denn er
weist auf die für die eigene Existenz wesentlichen Person-Umwelt-Passungskonstellationen
als Sollbruchstellen hin, die unbewältigt zu psychopathologisch relevantem Scheitern
führen können. Die als relational verstandenen kritischen Lebensereignisse und eine
als biografisch erhellte existenzielle Vulnerabilität sowie selbststabilisierende
Abwehrmodi können einen Beitrag zur Psychotherapie im Sinne von Würdigung, Bewältigung
und Steigerung der Grenzsituationskompetenz leisten.
Abstract
Background: The existential concept of “limit situation” was proposed by Jaspers as the inevitable
threshold of human beings at their ordinary mode of being, namely Dasein, which has
to be crossed to reach Existence as the proper mode of being after having transcended
an existential challenge. A failure at facing limit situations indicates that they
are ineluctable and have to be assumed.
Method: The starting point is the analysis of Jaspers’ concept of limit situations, both
within the antinomic structure of the human condition as well as the duality of being-in-the-world.
An attempt is made here to interpret the ontological determination of the limit situation
as an ontic one, which could be relevant to psychiatric and psychotherapeutic practice.
Results: The distinction between Dasein and Existence as modes of being is at the basis of
Jaspers’ existential philosophy. Limit situations cannot be veiled; therefore, they
require a transcendence movement of the self in order to overcome enclosures and to
reach the mode of being of Existence as authentic selfhood. Jaspers creates an ontological
typology of limit situations in which suffering plays a key role. An ontic correspondence
for psychiatry and psychotherapy refers to the importance of critical life events,
of suicidality, of rigid thought styles and behavior patterns as enclosures; illness
is both a limit situation in itself and also its consequence. In anthropological terms,
the concepts of existential vulnerability and competence in dealing with limit situations
have proved to be rewarding.
Discussion: The ontic correspondence to Jaspers’ ontological concept of limit situations suggested
by the author makes a fruitful contribution to psychiatry and psychotherapy, because
it draws attention to the person-environment fit as a possible predetermined breaking
point that could lead to psychopathologically relevant failure. Critical life events
understood as relational, as well as existential vulnerability and defense mechanisms
biographically illuminated could contribute to an improvement of competence in dealing
with limit situations within the psychotherapeutic practice.
Schlüsselwörter
Jaspers - Grenzsituation - Dasein - Existenz - kritische Lebensereignisse - Scheitern
Key words
jaspers - limit situations - dasein - critical life events - failure - existence