Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(05): 187-194
DOI: 10.1055/s-0042-100814
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auf dem Weg zu einer optimale(re)n Versorgung? Ergebnisse der Pilotierung eines ADHS-Selektivvertrages nach §+73c SGB V in Bremerhaven

Optimizing ADHD Treatment? Results of a Pilotstudy of the ADHD Selective Contract in Bremerhaven, Germany
Christine Kersting
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universität Duisburg-Essen, Universitätsklinikum Essen
,
Christina Lindemann
2   HFH Hamburger Fernhochschule, Fachbereich Gesundheit und Pflege, Hamburg
,
Rafael Mikolajczyk
3   Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Epidemiologische und Statistische Methoden, Braunschweig
,
Edeltraut Garbe
4   Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS GmbH, Klinische Epidemiologie, Bremen
,
Oliver Riedel
4   Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS GmbH, Klinische Epidemiologie, Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 05 October 2015

akzeptiert 05 January 2016

Publication Date:
27 April 2016 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist mit erheblichen Beeinträchtigungen assoziiert. Dies wird auch durch eine Vielzahl psychischer Komorbiditäten bedingt. Eine optimale Versorgung ist daher essentiell. Im Jahr 2011 wurde in der Modellregion Bremerhaven ein Versorgungsvertrag nach §+73c SGB V zur besseren ADHS-Versorgung beschlossen. Diese Arbeit beschreibt die Ergebnisse der Pilotphase und fokussiert auf die Veränderungen im Symptombild von teilnehmenden ADHS-Patienten sowie auf die Zufriedenheit ihrer Bezugspersonen.

Material und Methoden: Zur Basiserhebung wurden ADHS-Patienten (4–17 Jahre) klinisch dokumentiert. Nach 9 Monaten erfolgte die Follow-Up Erhebung. Zu beiden Zeitpunkten füllten die begleitenden Bezugspersonen den Fremdbeurteilungsbogen ADHS (FBB-ADHS) über die Patienten aus und dokumentierten im Follow-Up ihre Zufriedenheit mit den Modulen des Versorgungsvertrages. Der FBB-ADHS gibt Aufschluss über die Ausprägung der ADHS-Kernsymptome (0=unauffällig, 3=sehr auffällig).

Ergebnisse: Es wurden 69 Patienten (77 Bezugspersonen) eingeschlossen, zu Follow-Up lagen Daten von 59 Patienten (67 Bezugspersonen) vor. Für 44 Patienten lag der FBB-ADHS von beiden Erhebungszeitpunkten vor. Insgesamt zeigten sich Besserungen im ADHS-Gesamtscore (1,27 zu Follow-Up vs. 1,59 zu Basiserhebung, p=0,003) und in den Symptombereichen Unaufmerksamkeit (1,42 vs. 1,81, p=0,001) und Hyperaktivität (0,96 vs. 1,22, p=0,032). Bei Jungen (n=34) konnte eine Besserung in den Bereichen Unaufmerksamkeit (p=0,001), Impulsivität (p=0,019) und für den ADHS-Gesamtscore (p=0,002) festgestellt werden, während für Mädchen (n=10) in keinem Bereich eine Veränderung nachweisbar war. Die Module des Versorgungsvertrages wurden mehrheitlich von 52,4 bis 68,4% der Bezugspersonen als hilfreich empfunden.

Diskussion: Unsere Studie zeigt eine Besserung der ADHS-Symptomatik nach 9 Monaten und eine hohe Zufriedenheit der Bezugspersonen mit dem Versorgungsvertrag. Aufgrund des Fehlens einer Kontrollgruppe aus der Regelversorgung ist keine sichere Aussage über den Zusatznutzen des ADHS-Versorgungsvertrages möglich. Bezüglich der fehlenden Effekte bei Mädchen ist zu beachten, dass diese gegenüber Jungen unterrepräsentiert waren, die beobachtete Geschlechterverteilung jedoch üblich für ADHS ist.

Schlussfolgerung: Die während der Pilotphase gezeigten positiven Effekte im Zeitverlauf sollten in weiterführenden Studien bestätigt werden, die eine routinemäßig versorgte Kontrollgruppe beinhalten.

Abstract

Background: The attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) is associated with substantial impairment and psychiatric comorbidities. Thus, an optimized treatment is essential. In 2011, a new multidisciplinary treatment strategy (so-called Versorgungsvertrag) was contracted for the model region of Bremerhaven, Germany. This manuscript describes the results of the feasibility testing, focusing on the effects of the Versorgungsvertrag on patients’ ADHD symptoms and on the treatment satisfaction of patients’ kins.

Material and Methods: Patients with ADHD (4–17 years) were assessed at baseline and at 9 months follow-up. Kins documented the current symptomatology using the FBB-ADHS questionnaire on both occasions, and rated their satisfaction with the Versorgungsvertrag at follow-up. The FBB-ADHS gives information on the severity of the ADHD core symptoms (0=normal, 3=very noticeable).

Results: 69 patients (77 kins) were included. At follow-up, data from 59 patients (67 kins) were available. FBB-ADHS data of both occasions was available for 44 patients. Improvements regarding the ADHD total score (1.27 at follow-up vs. 1.59 at baseline, p=0.003) and the subdomains inattention (1.42 vs. 1.81, p=0.001) and hyperactivity (0.96 vs. 1.22, p=0.032) were documented. In the subgroup of boys (n=34), inattention (p=0.001), impulsivity (p=0.019) and the ADHD total score (p=0.002) improved, while no changes were observed in the subgroup of girls (n=10). The majority of kins (52.4 to 68.4%) rated the treatment as helpful.

Discussion: Our study shows improvements for the ADHD core symptoms after 9 months and a high satisfaction of kins with the treatment strategy. Due to the lack of a control group from routine care, no certain statement about the additional benefit of the treatment strategy can be made. The null effect in the subgroup of girls might be explained by the underrepresentation of girls, but the gender distribution observed in our study is commonly observed in patients with ADHD.

Conclusion: The positive effects during the observation period should be confirmed in further studies including a control group from routine care.

 
  • Literatur

  • 1 Goodlin-Jones BL, Waters S, Anders TF. Objective Sleep Measurement in Typically and Atypically Developing Preschool Children with ADHD-Like Profiles. Child Psychiatry Hum Dev 2009; 40: 257-268
  • 2 Marks DJ, Mlodnicka A, Bernstein M et al. Profiles of Service Utilization and the Resultant Economic Impact in Preschoolers With Attention Deficit/Hyperactivity Disorder. J Pediatr Psychol 2009; 34: 681-689
  • 3 Statistisches Bundesamt. Tiefgegliederte Diagnosedaten der Krankenhauspatientinnen und -patienten 2004. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2006
  • 4 Loe IM, Feldman HM. Academic and educational outcomes of children with ADHD. Ambul Pediatr 2007; 7: 82-90
  • 5 Souza I, Pinheiro MA, Mattos P. Anxiety disorders in an attention deficit/hyperactivity disorder clinical sample. Arq Neuropsiquiatr 2005; 63: 407-409
  • 6 Kain W, Landerl K, Kaufmann L. Komorbidität bei ADHS. Monatsschr Kinderheilkd 2008; 156: 757-767
  • 7 Burke JD, Loeber R, White HR et al. Inattention as a key predictor of tobacco use in adolescence. J Abnorm Psychol 2007; 116: 249-259
  • 8 Elkins IJ, McGue M, Iacono WG. Prospective effects of attention-deficit/hyperactivity disorder, conduct disorder, and sex on adolescent substance use and abuse. Arch Gen Psychiat 2007; 64: 1145-1152
  • 9 Schmidt S, Brucher K, Petermann F. Comorbidity of attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) in adults: Perspectives for diagnostic assessment with the screening instrument “BAS-E”. ZPPP 2006; 54: 123-132
  • 10 Schmidt S, Petermann F.. Developmental Psychopathology of ADHD. ZPPP 2008; 56: 265-274
  • 11 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR). Koordination und Integration. Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten 2009. Kurzfassung. Bonn 2009 http://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=14 Stand: 07.04.2015
  • 12 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Qualitätsgesicherte Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS/ADS. Innovative Lösungen der Vertragswerkstatt der KBV zur kooperativen und qualitätsgesicherten Versorgung von Patientinnen und Patienten (04.2008) www.kbv.de/media/sp/072011_Infoblatt_ADHS.pdf Stand: 07.04.2015
  • 13 zentrales adhs-netz. Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in Deutschland. Stellungnahme des zentralen adhs-netzes zum Sondergutachten 2009 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (08.10.2009) http://www.zentrales-adhs-netz.de/uploads/media/Stellungnahme_des_zentralen_adhs_netzes_zum_Sondergutachten_2009.pdf Stand: 07.04.2015
  • 14 Kassenärztliche Vereinigung Bremen. Vertrag nach §+73c SGB V zur qualitätsgesicherten Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS/ADS zwischen der AOK Bremen/Bremerhaven und der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (01.01.2012). http://www.kvhb.de/adhsads Stand: 07.04.2015
  • 15 Remschmidt H, Schmidt M, Poustka F. Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10 und DSM-IV. Bern: Huber; 2005
  • 16 Döpfner M, Görtz-Dorten A, Lehmkuhl G et al. Diagnostik-System für psychische Störungen nach ICD-10 und DSM-IV für Kinder und Jugendliche – II. Bern: Huber; 2009
  • 17 John K, Becker K, Mattejat F AD(H)S in Baden-Württemberg. Sachbericht (30.06.2013). www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/A/ADHS/ADHS_Sachbericht_Abschluss_2013.pdf Stand: 07.04.2015
  • 18 Görtz-Dorten A, Döpfner M. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung von Kindern und Jugendlichen im Elternurteil. Eine Analyse an einer Feldstichprobe mit dem Diagnostik-System DISYPS-II. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2009; 37: 183-194
  • 19 Cantwell D. Attention deficit disorder: A review of the past 10 years. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 1996; 36: 978-998
  • 20 Baumgärtel A, Wolraich M, Dieterich M. Comparison of diagnostic criteria for attention deficit disorders in a German Elementary School sample. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 1995; 34: 629-638
  • 21 Sciutto M, Nolfi C, Bluhm C. Effects of child gender and symptom type on referrals for ADHD by elementary school teachers. J Emot Behav Disord 2004; 12: 247-253
  • 22 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (2007). Leitlinie Hyperkinetische Störungen (F90). In: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie, Berufsverband der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychosomatik und Psychotherapie (Hg.): Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. 3. Überarbeitete Auflage Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2007. 239-254 (aktuell in Überarbeitung)
  • 23 Bachmann M, Bachmann C, Rief W et al. Wirksamkeit psychiatrischer und psychotherapeutischer Behandlungen bei psychischen Störungen von Kindern und Jugendlichen. Eine systematische Auswertung der Ergebnisse von Metaanalysen und Reviews. Teil II: ADHS und Störungen des Sozialverhaltens. Z Kinder-Jugendpsychiatr Psychother 2008; 36: 321-333
  • 24 Schachter HA, Pham B, King J et al. How efficacious and safe is short-acting methylphenidate for the treatment of attention-deficit disorder in children and adolescents?. A meta-analysis CMAJ 2001; 165: 1475-1488
  • 25 Swanson JM, Gupta S, Williams L et al. Efficacy of a new pattern of delivery of methylphenidate for the treatment of ADHD: Effects on activity level in the classroom and on the playground. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 2002; 41: 1306-1314
  • 26 Gemeinsamer Bundesausschuss. Zusammenfassende Dokumentation zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage III Nummer 44 – Stimulantien. Berlin; 2010. https://www.g-ba.de/downloads/40-268-1348/2010-09-16_AM-RL3_Stimulantien_ZD.pdf Stand: 07.04.2015
  • 27 Bundesärztekammer. Stellungnahme zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Langfassung. Berlin 2005 http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/ADHSLang.pdf Stand: 07.04.2015