Zusammenfassung
Einleitung: Patientenzentrierung und eine gute Arbeitsallianz sind zentrale Merkmale der hausärztlichen
Behandlung. Umfragen zeigen, dass die meisten Deutschen mit der Beziehung zu ihrem
Hausarzt zufrieden sind. Jedoch ist offen, welche Faktoren die Qualität der Beziehung
zum Hausarzt beeinflussen. Diese Studie hat daher zum Ziel, patientenbezogene Prädiktoren
der Qualität der Beziehung zwischen Hausarzt und Patient zu identifizieren.
Material und Methoden: Personen einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Allgemeinbevölkerung wurden
im Rahmen einer Querschnittstudie mit standardisierten Fragebögen untersucht. Die
Qualität der Hausarzt-Patient-Beziehung wurde mit der deutschen Version des Patient-Doctor
Relationship Questionnaire (PDRQ-9) erfasst. Mögliche Assoziationen von demografischen
und klinischen Variablen (somatische Komorbidität, körperliche und psychische Symptombelastung)
mit der Qualität der Hausarzt-Patient-Beziehung wurden mittels einer hierarchischen
linearen Regressionsanalyse überprüft.
Ergebnisse: 2 278 Probanden (91,9%) gaben an, einen Hausarzt zu haben. Der Gesamtmittelwert im
PDRQ-9 war hoch (M=4,12, SD=0,70). Das finale Regressionsmodell zeigte, dass höheres
Alter, weibliches Geschlecht und vor allem geringere somatische und depressive Symptombelastung
als Prädiktoren einer guten Hausarzt-Patient-Beziehung fungierten. Der initiale Effekt
der somatischen Komorbidität verschwand, nachdem die körperliche Symptombelastung
in die Regression aufgenommen wurde. Die erzielte Varianzaufklärung von 11% entspricht
einem kleinen Effekt.
Schlussfolgerung: Das subjektive Erleben von Beschwerden stellt den relevanten patientenseitigen Einflussfaktor
für die von Patienten wahrgenommene Qualität der Beziehung zum Hausarzt dar.
Abstract
Background: Patient-centeredness and a strong working alliance are core elements of family medicine.
Surveys in Germany showed that most people are satisfied with the quality of the family
physician-patient relationship. However, factors that are responsible for the quality
of the family physician-patient relationship remain unclear. This study aimed at identifying
patient-related predictors of the quality of this relationship.
Materials and Methods: Participants of a cross-sectional survey representative for the general German population
were assessed using standardized questionnaires. The perceived quality of the family
physician-patient relationship was measured with the German version of the Patient-Doctor
Relationship Questionnaire (PDRQ-9). Associations of demographic and clinical variables
(comorbidity, somatic symptom burden, psychological distress) with the quality of
the family physician-patient relationship were assessed by applying hierarchical linear
regression.
Results: 2 278 participants (91,9%) reported having a family physician. The mean total score
of the PDRQ-9 was high (M=4,12, SD=0,70). The final regression model showed that higher
age, being female, and most notably less somatic and less depressive symptoms predicted
a higher quality of the family physician-patient relationship. Comorbidity lost significance
when somatic symptom burden was added to the regression model. The final model explained
11% of the variance, indicating a small effect.
Conclusions: Experiencing somatic and depressive symptoms emerged as most relevant patient-related
predictors of the quality of the family physician-patient relationship.
Schlüsselwörter
Arzt-Patient-Beziehung - Hausarzt - Prädiktoren - Bevölkerungsrepräsentative Stichprobe
- Therapeutische Allianz
Keywords
physician-patient relationship - family physician - predictors - representative community
survey - therapeutic alliance