Zusammenfassung
Einleitung: Die steigende Inanspruchnahme von Zentralen Notaufnahmen (ZNA) durch Patientinnen
und Patienten mit akut-, aber nicht notfallmedizinischem Versorgungsbedarf trägt zur
Überfüllung der Notaufnahmen bei. Ziel dieser Arbeit ist die Exploration der subjektiven
Motive zum Aufsuchen der ZNA durch Menschen mit nichtdringlichem Behandlungsbedarf.
Methode: In einer qualitativen Studie wurden 40 leitfadengestützte Interviews mit ambulanten
Patientinnen und Patienten ohne dringlichen Handlungsbedarf an 2 ZNA der Charité Berlin
durchgeführt und mit der Qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.
Ergebnis: Neben der Substitution nicht oder spät verfügbarer Haus- oder Facharzttermine gaben
die Befragten als Hauptmotive Zeitautonomie, den Qualitätsstandard eines universitären
Krankenhauses sowie die Möglichkeit multidisziplinärer Untersuchungen während eines
Termins an. Die Bemühungen um eine Terminfindung im ambulanten Bereich erschienen
durch die allzeitige Verfügbarkeit der ZNA teilweise wenig konsequent.
Schlussfolgerung: Die Interviewdaten zeigen eine eigenständige Funktion der ZNA für ambulante Behandlungen
auf. Es ist anzunehmen, dass auch eine konsequentere Wahrnehmung des Sicherstellungsauftrages
der KV die Anforderungen an die ZNA nicht auf die Versorgung medizinischer Notfälle
zurückführen könnte. Zur dauerhaften Sicherstellung der medizinischen Qualität für
Patientinnen und Patienten aller Dringlichkeitsstufen ist eine den Anforderungen entsprechende
Ausstattung der ZNA erforderlich.
Abstract
Background: The increasing utilization of Emergency Departments (ED) by outpatients with acute
but non-urgent conditions contributes to ED crowding. This study aims to explore the
motives of patients categorized as non-urgent for visiting the ED.
Methods: A qualitative study based on semi-structured interviews was conducted at 2 ED’s at
Charité Berlin. A total of 40 patients categorized as non-urgent were interviewed.
Data were analyzed using Qualitative Content Analysis.
Results: In addition to unavailable appointments or having to wait a long time for an appointment
with general practitioners and specialists, patients stated better time-flexibility,
the University Hospital’s quality of care and the availability of multidisciplinary
care as reasons to seek medical care in the ED. Because of the 24/7 availability of
EDs, some patients seem to make little effort to seek an appointment with a GP or
a specialist outside the hospital.
Conclusion: Our interview data indicate an independent function of EDs in outpatient care. It
must be assumed that even a full coverage of service guarantee by the association
of statuary health insurance physicians would not reduce ED utilization to cases of
medical urgency only. To ensure sustainable medical quality for urgent as well as
non-urgent medical care seekers, EDs need appropriate resources to cover the demand.
Schlüsselwörter
Notaufnahmen - Qualitative Forschung - Überfüllung Notaufnahmen - nichtdringliche
Versorgung in Notaufnahmen
Key words
emergency departments - medical care in emergency departments - crowding in emergency
departments - qualitative research