Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2016; 22(02): 80-87
DOI: 10.1055/s-0042-100660
DOI: 10.1055/s-0042-100660
Praxis
Demenz
Zwickmühle: Medikation bei Demenz
Further Information
Publication History
Publication Date:
22 March 2016 (online)

Zusammenfassung
Auswirkungen von Pharmaka auf die Konzentration Die medikamentöse Therapie Demenzkranker stellt eine große Herausforderung dar: Zum einen müssen die kognitiven Einbußen behandelt werden, zum anderen leiden die Patienten an internistischen Erkrankungen, die ebenfalls therapiert werden müssen. Das Dilemma: Einige der Medikamente wirken sich potenziell ungünstig auf die Konzentration aus. Eine systematische Literaturanalyse verglich die eingesetzten Pharmaka hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die Konzentration und gibt Empfehlungen für die Praxis.
-
Literatur
- 1 Bundesregierung. Mehr Unterstützung für Demenzkranke (15. September 2014). Im Internet: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014/09/2014–09-15-allianz-fuer-demenz.html Stand: 14.01.2015
- 2 Dimdi. Kapitel V. Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99); (24. August 2012). Im Internet: http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-who/kodesuche/onlinefassungen/htmlamtl2013/block-f00-f09.htm Stand: 07.11.2014
- 3 Kurz A. Das Wichtigste über die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzformen. Berlin: Meta Druck Berlin; 2013
- 4 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). S3-Leitlinie Demenzen. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag; 2013
- 5 Ott A, Breteler M, van Harskamp F. Prevalence of Alzheimer’s disease and vascular dementia: association with education. The Rotterdam Study 1995;
- 6 Berlit P. Basiswissen Neurologie. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag; 2014
- 7 World Health Organization. Classifications (2014). Im Internet: http://apps.who.int/classifications/icd10/browse/2015/en#/F00-F09 Stand: 10.11.2014
- 8 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). S3-Leitlinie Demenzen. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag; 2013
- 9 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. DEGAM – Leitlinie Nr. 12. Düsseldorf: omikron publishing; 2008
- 10 Rote Liste® Service GmbH Im Internet: http://www.fachinfo.de/suche/fi/007003 Stand: 04.12.2014
- 11 Hallauer J et al. Studie zur ärztlichen Versorgung in Pflegeheimen (September 2005). Im Internet: http://www.daheimimheim.de/WWW/download/saevip_studie.pdf Stand: 06.11.2014
- 12 BARMER. Alzheimer-Demenz: Versorgungsforschung für mehr Lebensqualität & Kostenbewusstsein. Pressekonferenz der BARMER und der Merz Pharmaceuticals GmbH. Berlin: 2009
- 13 Weyerer S, Schäufele M, Zimber A. Epidemiologie des Psychopharmakagebrauchs im höheren Alter. In: Havemann-Reinecke UW. Alkohol und Medikamente, Missbrauch und Abhängigkeit im Alter. Freiburg: Lambertus; 1998
- 14 Weih M. Verwendung von Medikamenten mit ungünstigen Wirkungen auf die Kognition in einer Gedächtnissprechstunde. In: Reichmann H. Fortschritte der Neurologe. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag KG; 2009. DOI: 10.1055/s-0028–1109625
- 15 Wessels K. Neurologische Pharmakotherapie im höheren Lebensalter. In: Reichmann H. Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie. Stuttgart New York: Georg Thieme Verlag KG; 2009. DOI:10.1055/s-2008–1038243
- 16 Moore A, O’Keeffe S. Drug-Induced Cognitive Impairment in the Elderly. Drugs & Aging 1999; 15-28
- 17 Demenz PrüterC.. In: Block F, Prüter C. Medikamentös induzierte neurologische und psychiatrische Störungen. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2006
- 18 Schulz J. Sonstige toxische Demenzen und andere seltene Demenzformen. In: Beyreuther K, Einhäupl KM, Förstl H, et al. Demenzen: Grundlagen und Klinik. Stuttgart: Thieme Verlag; 2002. DOI:10.1055/b-002–11363
- 19 McEvoy JP. A double-blind crossover comparison of antiparkinson drug therapy: amantadine versus anticholinergics in 90 normal volunteers, with an emphasis on differential effects on memory function. Journal of Clinical Psychiatry 1987; 20-23
- 20 Weyerer S, Schäufele M, Zimber A. Epidemiologie des Psychopharmakagebrauchs im höheren Alter. Freiburg: Lambertus; 1998: 48-49
- 21 Bundesministerium für Gesundheit. Elektronische Gesundheitskarte und E-Health (2015). Im Internet: http://www.bmg.bund.de/themen/krankenversicherung/elektronische-gesundheitskarte/allgemeine-informationen-egk.html Stand: 02.04.2015