Gesundheitswesen 2016; 78(12): 852-854
DOI: 10.1055/s-0042-100623
Kurzmitteilung/Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Storytelling im Gesundheitsjournalismus: Onlinebefragung von Fachjournalisten über Definition und Anwendung

Storytelling in Health Journalism: Online Survey of Health Journalists on Definition and Use
S. Heimes
1   Hochschule Darmstadt, Fachbereich Media, Dieburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Obwohl Gesundheitsinformationen auf großes Leserinteresse stoßen und in nahezu allen Medien eine Rolle spielen, ist die Arbeit von Gesundheitsjournalisten (GJ) bisher nur wenig untersucht.

Methodik: Es erfolgte eine quantitative Onlinebefragung mit qualitativen Elementen unter den Mitgliedern verschiedener Fachjournalistenverbände (n=86) über Definition und Anwendung von Storytelling im Gesundheitsjournalismus.

Ergebnisse: Die Ergebnisse besagen, dass GJ unter Storytelling vor allem eine Geschichte verstehen, die einen dramaturgischen Aufbau hat, einem roten Faden folgt und von realen Personen handelt. Als Gründe für die Verwendung von Storytelling nennen GJ in erster Linie die verständliche und anschauliche Darstellung medizinischer Sachverhalte. Vorteile sehen sie in der Möglichkeit der Identifikation und Herstellung eines Lebensweltbezugs für die Rezipienten. Besonderen Wert legen GJ darauf, dass erzählerische Elemente die Fakten nicht verzerren und Persönlichkeitsrechte geschützt werden.

Abstract

Background: Although health information is of great interest and plays an important role in almost all media, there are very few studies on the actual work of health journalists.

Methods: A quantitative online survey with qualitative elements on the definition and use of storytelling in health journalism was carried out among members of various professional journalists’ associations (n=86).

Results: The results suggest that health journalists understand storytelling especially as a term used when an article has a dramatic construction, and the story is about real people. As reasons for using storytelling, health journalists primarily name the understandable and clear presentation of medical issues. They see better chances for identification and establishing a relationship to the readers’ lives. Of particular importance seems to be that narrative elements do not distort the facts and protect the privacy rights of persons mentioned in case reports.