Zusammenfassung
Ziel der Studie: Allgemeinmedizin (AM) beinhaltet die Grundversorgung aller Patienten. Dementsprechend
führen Allgemeinärzte vielfältige diagnostische oder therapeutische Maßnahmen (= medizinische
Prozeduren) durch. Für die Abschätzung des Leistungsspektrums von Hausärzten aus Sicht
der Versorgungsforschung ist es unabdingbar, die wesentlichen medizinischen Prozeduren,
die von Allgemeinärzten vorgehalten werden, zu kennen und wesentliche Einflussfaktoren
darauf zu identifizieren.
Methodik: Aus den Ergebnissen einer selektiven Literaturrecherche, den Anforderungen der Weiterbildungsordnung
und den Erfahrungen der Autoren aus dem bisherigen Entwicklungsprozess des kompetenzbasierten
Curriculums AM wurde ein Fragebogen mit 89 verschiedenen medizinischen Prozeduren
erstellt. Dieser wurde an eine zufällige Stichprobe von 1 576 Allgemeinärzten in ganz
Deutschland versendet.
Ergebnisse: Die Rücklaufquote betrug 42%. 42 der 89 Prozeduren wurden von mindestens 50% der
Teilnehmer in ihrer Praxis durchgeführt. Diese Prozeduren betreffen vor allem solche,
die der Haut, den Augen, den Ohren, der Nase, dem Gastrointestinaltrakt, dem Harntrakt
und dem Muskuloskeletalsystem zugeordnet werden können. Signifikante Unterschiede
zeigten sich bei 25 der 42 häufigsten Prozeduren hinsichtlich ländlich und städtisch
praktizierender Ärzte, bei 9 Prozeduren hinsichtlich der Dauer der hausärztlichen
Tätigkeit und bei 19 Prozeduren hinsichtlich des Geschlechts der Teilnehmer.
Schlussfolgerung: Mit der vorliegenden Erhebung konnte erstmals gezeigt werden, welche medizinischen
Prozeduren von Allgemeinärzten mit welcher Häufigkeit in Deutschland durchgeführt
werden. Mit der Lokalisation des Praxissitzes im ländlichen oder städtischen Bereich,
dem Geschlecht und der Niederlassungsdauer konnten wesentliche Einflussfaktoren auf
das Leistungsspektrum identifiziert werden.
Abstract
Objective: General practice offers basic medical care to patients. Therefore, general practitioners
(GPs) perform a variety of medical procedures. In order to estimate GPs array of services
from the perspective of health services research, it is indispensable to know the
procedures that are carried out by GPs and identify relevant influencing factors.
Methods: Based on the results of a selective literature search, the Medical Association’s
regulations on specialty training and experiences gained so far in developing the
competence-based curriculum for general practice, a questionnaire covering 89 procedures
was developed and sent to 1 576 general practitioners all over Germany.
Results: The response rate was 42%; 42 of 89 procedures were carried out by at least 50% of
the participants. These procedures include the anatomical areas skin, eyes, ears,
nose, gastrointestinal tract, urological tract and musculoskeletal system. Significant
differences were shown in 25 of the most frequent procedures regarding practices in
urban and rural areas, in 9 procedures with regard to the participant‘s length of
occupation in general practice and in 19 procedures regarding male and female participants.
Conclusion: This is the first survey that shows which procedures are performed by German GPs
and how often they are performed. Factors such as practice location in either rural
or urban area, physician’s gender and years practiced as GP have been identified as
important influences on the spectrum of services provided.
Schlüsselwörter
Prozeduren - Allgemeinmedizin - Weiterbildung - Versorgungsforschung
Key words
procedures - general practice - postgraduate training - health services research