Das psychische Trauma nach Unfällen mit körperlicher Verletzung oder eine
Schockreaktion aufgrund traumatisierender Ereignisse stehen im Fokus einer
interdisziplinären Rehabilitation. Der Begriff der Posttraumatischen
Belastungsstörung hat in diesem Zusammenhang in den letzten zwei Jahrzehnten enorm
an Popularität gewonnen. Neben psychisch traumatisierten Patienten nach Unfällen im
beruflichen Kontext aber auch nach Verkehrsunfällen oder Überfällen sind gerade im
Jahr 2015 eine Vielzahl von nach Europa geflüchteten Menschen hinzugekommen, die
durch Krieg und Terror gezwungen waren, ihr vertrautes Lebensumfeld zu verlassen.
Durch diverse Stressoren kommt es dadurch oftmals zu verschiedenen psychischen
Beeinträchtigungen wie posttraumatischen Belastungsstörungen aber auch
Angststörungen und depressiven Zuständen (siehe auch Angenendt, 2011).