Z Geburtshilfe Neonatol 2021; 225(S 01): e6
DOI: 10.1055/s-0041-1739724
Abstracts | DGPM

Schwangerenvorsorge in der Gruppe – ein Lehrprojekt

K Albert
1   ZHAW – Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Hebammen, Winterthur, Schweiz
,
S Grieder
1   ZHAW – Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Hebammen, Winterthur, Schweiz
,
V Storni
1   ZHAW – Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Hebammen, Winterthur, Schweiz
› Author Affiliations
 

Das Modell der Schwangerenvorsorge in der Gruppe stellt eine Alternative zur individuellen Schwangerenvorsorge dar und sollte gemäss WHO (2016) jeder Schwangeren als Wahlmöglichkeit angeboten werden. Schwangerenvorsorge in der Gruppe wurde als CenteringPregnancy® im Ausland erfolgreich etabliert und weist positive Outcomes auf wie beispielsweise weniger Geburtseinleitungen und weniger Bedarf an Schmerzmittel (Rijnders et al., 2018) [1]. Als Betreuungsmodell umfasst es medizinische Untersuchungen, Gesundheitsförderung und Vernetzung von Schwangeren und ihren Familien (Rising, 1998) [2]. Es unterstützt das Selbstmanagement der der Frauen in der Alltagsbewältigung und der Vorbereitung auf die Mutterschaft. Das xxx kombiniert das Angebot in xxx mit dem praktischen Unterricht an der Fachhochschule. Die Kompetenz der Hebammenstudierenden in Bezug auf die Schwangerenvorsorge wird dadurch vertieft praktisch ausgebildet.

Methode Im Zuge des Projektes werden Geburtsvorbereitungskurse mit integrierter Schwangerenvorsorge entwickelt, implementiert, durchgeführt und evaluiert.Die Gruppenkurse werden von Hebammen und Studierenden durchgeführt. Während des Kurses kontrollieren die Frauen ihre medizinischen Daten, z.B. Gewicht und Blutdruck selbstständig und zeichnen diese auf. Anschliessend konsultieren sie die Hebamme zur vorgeburtlichen Untersuchung. Danach werden interaktiv Themen der Geburtsvorbereitung besprochen. Der Einsatz von ausgewählten und abgestimmten Materialien helfen den schwangeren Frauen, Hebammen und Studierenden, sicherzustellen, dass alle Themen der Geburtsvorbereitung und Schwangerenvorsorge abgedeckt werden (Rijnders et al., 2018).

Ergebnisse Parallel zum Projekt führt die Forschungsstelle xxx unter Mitarbeit von Masterstudierenden eine Begleitforschung durch. Mittels Fokusgruppeninterviews wird der Implementations- und Durchführungsprozess des Angebotes aus unterschiedlichen Perspektiven erforscht.

Diskussion Während Frauen unter der Geburt und im Wochenbett weitestgehend von Hebammen betreut werden, findet die kontinuierliche Schwangerenvorsorge in xxx selten bei Hebammen statt (SHV, 2020) [3], [4]. Mit diesem Angebot sollen das Selbstmanagement der Frauen für ihre Schwangerschaft gestärkt werden, die Schwangerenvorsorge durch die Hebamme bekannter gemacht und die Kompetenzen der Studierenden gestärkt werden.



Publication History

Article published online:
26 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Rijnders M. et al. Women-centered care: Implementation of Centering Pregnancy® in The Netherlands. Birth Issues in perinatal care 2018; 46 (03) 450-460 DOI: 10.1111/birt.12413.
  • 2 Rising SS. Centering pregnancy. An interdisciplinary model of empowerment. J Nurse Midwifery 1998; 43 (01) 46-54 DOI: 10.1016/s0091-2182(97)00117-1. PMID: 9489291
  • 3 Schweizerischer Hebammenverband (SHV) (HRSG) (2020). Statistikbericht der frei praktizierenden Hebammen der Schweiz. SHV
  • 4 World Health Organization/WHO (2016). WHO recommendations on antenatal care for a positive pregnancy experience. Genf. WHO