Z Gastroenterol 2021; 59(08): e344-e345
DOI: 10.1055/s-0041-1734275
POSTER
Gastroenterologie

COVID-19 Vakzin induzierte B- und T-Zell-Antwort bei medizinischen Fachkräften mit und ohne vorherige SARS-CoV-2 Infektion

A Zollner
1   Christian Doppler Laboratory for Mucosal Immunology, Johannes Kepler University Linz, Linz, Austria, Linz, Austria
2   Department of Medicine, Division of Internal Medicine 1 (Gastroenterology and Hepatology, Endocrinology and Metabolism),Medical University of Innsbruck, Innsbruck, Austria, Innsbruck, Austria
,
C Watschinger
1   Christian Doppler Laboratory for Mucosal Immunology, Johannes Kepler University Linz, Linz, Austria, Linz, Austria
,
A Rössler
3   Department of Hygiene, Microbiology and Public Health, Institute of Virology, Medical University of Innsbruck, Innsbruck Austria, Innsbruck, Austria
,
A Penner
4   Department of Internal Medicine 2 (Gastroenterology and Hepatology, Endocrinology and Metabolism, Nephrology, Rheumatology), Johannes Kepler University Linz, Linz, Austria, Linz, Austria
,
V Böhm
4   Department of Internal Medicine 2 (Gastroenterology and Hepatology, Endocrinology and Metabolism, Nephrology, Rheumatology), Johannes Kepler University Linz, Linz, Austria, Linz, Austria
,
SJ Kiechl
5   VASCage,Research Centre on Vascular Ageing and Stroke, Innsbruck, Austria, Innsbruck, Austria
,
G Stampfel
4   Department of Internal Medicine 2 (Gastroenterology and Hepatology, Endocrinology and Metabolism, Nephrology, Rheumatology), Johannes Kepler University Linz, Linz, Austria, Linz, Austria
,
R Hinternberger
4   Department of Internal Medicine 2 (Gastroenterology and Hepatology, Endocrinology and Metabolism, Nephrology, Rheumatology), Johannes Kepler University Linz, Linz, Austria, Linz, Austria
,
R Koch
6   Department of Medicine, Division of Internal Medicine 1 (Gastroenterology and Hepatology, Endocrinology and Metabolism), Medical University of Innsbruck, Innsbruck, Austria, Innsbruck, Austria.
,
M Antlanger
4   Department of Internal Medicine 2 (Gastroenterology and Hepatology, Endocrinology and Metabolism, Nephrology, Rheumatology), Johannes Kepler University Linz, Linz, Austria, Linz, Austria
,
J Kimpel
3   Department of Hygiene, Microbiology and Public Health, Institute of Virology, Medical University of Innsbruck, Innsbruck Austria, Innsbruck, Austria
,
A Moschen
4   Department of Internal Medicine 2 (Gastroenterology and Hepatology, Endocrinology and Metabolism, Nephrology, Rheumatology), Johannes Kepler University Linz, Linz, Austria, Linz, Austria
1   Christian Doppler Laboratory for Mucosal Immunology, Johannes Kepler University Linz, Linz, Austria, Linz, Austria
› Author Affiliations
 

Hintergrund In den letzten Monaten erkrankten zahlreiche medizinische Fachkräfte am Arbeitsplatz an COVID-19, was zu einem erheblichen Mangel an medizinischem und pflegerischem Personal führte. Wir untersuchten, wie sich eine vorherige SARS-CoV-2 Infektion auf die COVID-19 Vakzin Immunologie auswirkt und wie solche Erkenntnisse Impfstrategien modifizieren können.

Methodik In einer Kohorte von 41 medizinischen Fachkräften mit (n = 14) und ohne (n = 27) vorangegangener SARS-CoV-2-Infektion untersuchten wir den Immunstatus vor, während und nach der Impfung mit BNT162b2. Die humorale Immunantwort wurde durch Rezeptorbindungsdomänen (RBD)-ELISA und verschiedene SARS-CoV-2-Neutralisationsassay unter Verwendung von Wildtyp- und Pseudotypviren analysiert. Die T-Zell-Immunität gegen das SARS-CoV-2 Spike- und Nukleokapsid-Protein wurde mit Interferon gamma release assays und intrazellulärer Durchflusszytometrie untersucht. Impfbezogene Nebenwirkungen wurden erfasst.

Ergebnisse Eine vorangegangene SARS-CoV-2 Infektion führte zu einem verstärkten Impfansprechen sowohl im B- als auch im T-Zell-Kompartiment. Bei Geimpften mit COVID-19 Historie induzierte die erste Teilimpfung hohe Antikörperkonzentrationen, die mit denen von seronegativen Geimpften nach zwei Teilimpfung vergleichbar waren. Dies führte zu einer effizienteren Neutralisation von Viruspartikeln, die noch ausgeprägter war, als von den RBD-ELISA-Ergebnissen erwartet. Darüber hinaus waren die T-Zell-Antworten bei Rekonvaleszenten stärker und besonders stark gegen das SARS-CoV-2-Nukleokapsidprotein.

Interpretation Wir bestätigen jüngste Erkenntnisse, die darauf hindeuten, dass bei Rekonvaleszenten eine Impfstoffdosis ausreichet, um einen adäquaten Schutz gegen SARS-CoV-2 zu induzieren. Neue Spike-mutierte Virusvarianten machen das hochkonservierte Nukleokapsid-Protein - das eine starke SARS-CoV-2-spezifische T-Zell-Immunität hervorruft - zu einem interessanten zusätzlichen Impfstoffziel.



Publication History

Article published online:
01 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany