Gesundheitswesen 2021; 83(08/09): 725-726
DOI: 10.1055/s-0041-1732205
Donnerstag 23.09.2021
Vorträge

Eine Online-Plattform zur Unterstützung der Evaluation von Präventionsprojekten - www.devacheck.de

F Wichmann
1   Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen, Deutschland
,
S Budde
1   Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen, Deutschland
,
H Busse
1   Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen, Deutschland
,
M Brandes
1   Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen, Deutschland
,
S Müllmann
1   Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen, Deutschland
,
M Peters
1   Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen, Deutschland
2   Wissenschaftsschwerpunkt Gesundheitswissenschaften, Universität Bremen
,
C Pischke
3   Institut für Medizinische Soziologie, Centre for Health and Society, Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, , Düsseldorf
,
H Zeeb
1   Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen, Deutschland
2   Wissenschaftsschwerpunkt Gesundheitswissenschaften, Universität Bremen
› Institutsangaben
 

Einleitung Evaluation ist ein wichtiger Bestandteil von Prävention und mit besonderen Herausforderungen verbunden. Derzeit gibt es keine strukturierten, web-basierten Plattformen, welche im Rahmen von Selbstevaluationen genutzt werden können. Das Ziel des Projekts war die Entwicklung und Bereitstellung einer nutzerfreundlichen Online-Plattform zur Unterstützung der Planung, Dokumentation und Evaluation von Präventionsprojekten.

Methoden Der multimethodische Entwicklungsansatz beinhaltete zwei Abschnitte: eine initiale Entwicklungsphase, in der durch eine Literatur- und Datenbankrecherche relevante Einzelindikatoren identifiziert und ein modulares Grundgerüst konzipiert wurde. Die zweite Phase beinhaltete die Webseitengestaltung mit einer umfangreichen Praxisanpassung. Um die Webseite auf die Bedürfnisse der Nutzer/innen abzustimmen wurden bisher zwei Usability Tests mit 17 Nutzer/innen durchgeführt.

Ergebnisse Die derzeitige Plattform (www.devasys.de) unterscheidet die Bereiche „Planung“, „Dokumentation“ und „Evaluation“. Die Nutzer/innen können nach einer einmaligen kostenfreien Registrierung alle Bereiche der Webseite für eigene Projekte nutzen und werden durch die Schritte einer Selbstevaluation geleitet. Integrierte Videos, Arbeitshilfen und eine Berichtsfunktion dienen dabei als Unterstützungstools.

Fazit Die Erstellung einer nutzerfreundlichen und interaktiven Webseite ist ein mehrstufiger, komplexer Prozess und Bedarf enger Zusammenarbeit auf wissenschaftlicher, gestalterischer und technischer Seite.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
02. September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany