Gesundheitswesen 2021; 83(08/09): 721
DOI: 10.1055/s-0041-1732191
Donnerstag 23.09.2021
Vorträge

TeamBaby: sichere, digital unterstützte Kommunikation in der Geburtshilfe

M Schmiedhofer
1   Jacobs University Bremen, Psychology and Methods, Bremen, Deutschland
2   Aktionsbündnis Patientensicherheit, Berlin, Deutschland
,
C Derksen
1   Jacobs University Bremen, Psychology and Methods, Bremen, Deutschland
,
A Welp
1   Jacobs University Bremen, Psychology and Methods, Bremen, Deutschland
,
FM Keller
1   Jacobs University Bremen, Psychology and Methods, Bremen, Deutschland
,
L Koetting
1   Jacobs University Bremen, Psychology and Methods, Bremen, Deutschland
,
J Dietl
1   Jacobs University Bremen, Psychology and Methods, Bremen, Deutschland
,
S Lippke
1   Jacobs University Bremen, Psychology and Methods, Bremen, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Patientensicherheit stellt ein zentrales Ziel gesundheitlicher Versorgung dar. Gute Kommunikation im klinischen Alltag erhöht die Versorgungssicherheit von Patient*innen und fördert die Zufriedenheit des Personals. Digitale Tools können dabei einen wichtigen Beitrag übernehmen.

Methoden Das Interventionsforschungsprojekt TeamBaby untersucht an 2 universitären Kliniken die Reduzierung vermeidbarer unerwünschter Ereignisse (VUE) in der Geburtshilfe durch bessere Kommunikation. Trainings des Personals (Hebammen, Ärzt*innen, Pflegekräfte) wurden in Kleingruppen durchgeführt. Die geplanten Schulungen werdender Mütter werden aufgrund der Covid 19-Krise als Online-Format konzipiert. Aufbauend auf den Lerneinheiten wird eine App sowohl für Mütter als auch für professionelles Personal entwickelt, die die Trainingsinhalte an subjektive Bedarfe anpasst und zu einer nachhaltig optimierten Kommunikationskompetenz beitragen soll.

Ergebnisse Die App wird aktuell entwickelt. Die Inhalte der durchgeführten Kommunikationsschulungen (u.a. Voraussetzungen guter Kommunikation, Hierarchieunabhängige Kommunikation sicherheitsrelevanter Ereignisse und Shared Decision Making, Stärkung der Selbstwirksamkeit) werden als Lektionen konzipiert. Erste Bedarfsanalysen und Pilotierungen zeigen, dass eine Anpassung als möglich und zeitgemäß wahrgenommen wird.

Diskussion Eine App bietet neben der individuell angepassten Nutzungsmöglichkeit den Vorteil physischer Kontaktfreiheit und orts- und zeitungebundener Verfügbarkeit. In welchem Umfang dieses Tool auch zur langfristigen Reduzierung von VUEs in der Geburtshilfe beiträgt, wird evaluiert.

Lippke S. et al. BMC Health Services Research (2019).Communication and patient safety in gynecology and obstetrics – study protocol of an intervention study.



Publication History

Article published online:
02 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany