Gesundheitswesen 2021; 83(08/09): 716-717
DOI: 10.1055/s-0041-1732174
Donnerstag 23.09.2021
Vorträge

Inwiefern ist Tabakkontrolle eine Aufgabe von deutschen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit?

A Raith
1   Abteilung 1, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen, Bremen, Deutschland
,
A Gerhardus
1   Abteilung 1, Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen, Bremen, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Rauchen gehört zu den weltweit größten Gesundheitsgefährdungen, weshalb 2005 das Rahmenübereinkommen zur Eindämmung des Tabakgebrauchs in Kraft trat. Etwa 80% der Raucher leben in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMIC), auf die Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) spezialisiert sind. Es wurde untersucht, wie deutsche Organisationen der EZ ihre Rolle in der Tabakkontrolle wahrnehmen.

Methoden In einer Online-Befragung wurden deutsche Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen zur Bedeutung von Tabakkontrolle, zu Aktivitäten der Tabakkontrolle, zu Barrieren gegen die Durchführung bzw. Unterstützung von Tabakkontrolle und zur Vorstellbarkeit von zuvor in einer Evidenzanalyse identifizierten Interventionen befragt.

Ergebnisse Von 119 adressierten Organisationen nahmen 17 an der Befragung teil. Während die Bedeutung der Tabakkontrolle für die Gesundheit der Menschen in LMIC insgesamt vergleichsweise hoch eingeschätzt wird, nimmt die Bedeutungseinschätzung für die jeweilige Organisation ab. Drei Organisationen gaben an, in der Tabakkontrolle aktiv zu sein und sich dies auch für die Zukunft vorstellen zu können. Drei weitere führen derzeit keine Aktivitäten der Tabakkontrolle durch, können es sich aber für die Zukunft vorstellen. Übereinstimmend und annähernd übereinstimmend wurden in beiden Gruppen Beratung, Information und Selbsthilfe und Anreize zur Tabakentwöhnung und der Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit in Bezug auf Tabakanbau und –herstellung für (gut) vorstellbar gehalten.

Fazit Im Gegensatz zur Bedeutung des Problems des Tabakgebrauchs in LMIC, scheinen Interesse und Problembewusstsein in deutschen Organisationen der EZ gering zu sein. Einige Organisationen zeigen jedoch, dass die Integration von Tabakkontrolle in die deutsche EZ möglich ist.



Publication History

Article published online:
02 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany