Gesundheitswesen 2021; 83(08/09): 711
DOI: 10.1055/s-0041-1732156
Donnerstag 23.09.2021
Vorträge

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit türkischem und ex-sowjetischem Migrationshintergrund in Deutschland – Ergebnisse der HLS-MIG Studie 2020

M Mensing
1   Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK), Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland
,
E-M Berens
1   Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK), Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland
,
J Klinger
2   Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS), Universität Köln, Köln, Deutschland
,
D Schaeffer
1   Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK), Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland
,
S Carol
3   School of Sociology, University College Dublin, Irland
› Author Affiliations
 

Einleitung Knapp ein Viertel der Bevölkerung Deutschlands sind Menschen mit Migrationshintergrund (MMH), wichtige Herkunftsländer sind die Türkei, Kasachstan und die Russische Föderation. Bisherige Studienergebnisse deuten an, dass MMH eine geringe Gesundheitskompetenz (GK) aufweisen; allerdings fehlen vertiefende Daten zu einzelnen Gruppen, ebenso wie zu Gründen und Konsequenzen geringer GK bei MMH. Das von der Robert Bosch-Stiftung geförderte Projekt HLS-MIG hat diese Datenlücke nun weiter geschlossen.

Methoden Der bisher eingesetzte Fragebogen aus der HLS-GER-Studie wurde auf der Basis von Literaturrecherchen und Fokusgruppen-Interviews durch migrations- und kulturspezifische Aspekte ergänzt und ins Türkische und Russische übersetzt. GK wird mit dem HLS-EU-Q47 erhoben. Im Frühjahr 2020 werden ca. 1.000 MMH (jeweils ca. 500 Personen mit russisch- und türkischsprachigem Hintergrund) bundesweit durch bilinguale Interviewer*innen persönlich befragt. Die Daten werden stratifiziert für die beiden Gruppen multivariat analysiert.

Ergebnisse Auf der DGSMP-Tagung 2020 werden erste Ergebnisse aus dem HLS-MIG präsentiert. Die Daten zur umfassenden GK der MMH werden dabei unter Berücksichtigung spezifischer Determinanten der Zielgruppe (u.a. soziodemographische Aspekte, Sprachkenntnisse, Aufenthaltsdauer, Religiosität, Diskriminierungserfahrungen, Informationspräferenzen, soziale Unterstützung) analysiert, eingeordnet und diskutiert.

Fazit Der HLS-MIG liefert erstmals vertiefte Ergebnisse zur GK bei MMH und ihren zielgruppenspezifischen Determinanten. Diese dienen als Basis für die systematische und empirisch fundierte Entwicklung zielgruppenspezifischer Interventionen zur Förderung der Gesundheitskompetenz.



Publication History

Article published online:
02 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany