Gesundheitswesen 2021; 83(08/09): 707-708
DOI: 10.1055/s-0041-1732143
Donnerstag 23.09.2021
Vorträge

Operationalisierung und Erhebung von (Anti-)Diskriminierungsdaten in der Gesundheitsforschung – Ergebnisse eines Scoping Reviews

K Kajikhina
1   Berlin, Robert Koch-Institut, Berlin, Deutschland
,
N Sarma
1   Berlin, Robert Koch-Institut, Berlin, Deutschland
,
C Hövener
1   Berlin, Robert Koch-Institut, Berlin, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Diskriminierung (D., Benachteiligung von Menschen auf Grund von Fremdzuschreibungen oder Vorurteilen) spielt eine zentrale Rolle für eine Vielzahl von gesundheitlichen Lagen. Operationalisierung und Messung von D. als Gesundheitsdeterminante wurde im Rahmen eines Scoping Reviews zusammenfassend beschrieben und zukünftige Forschungsbedarfe identifiziert.

Methoden In der Analyse wurden Studien berücksichtigt, denen rassistische D. als Ankerkategorie zugrunde lag. Die in repräsentativen Umfragen eingesetzten Erhebungsinstrumente wurden vergleichend diskutiert. Berücksichtigt wurde auch graue Literatur wie Richtlinien und Berichte der WHO, ECDC oder NGOs.

Ergebnisse Studien aus Nordamerika, Südafrika, Brasilien und in geringerem Maß aus Europa beschreiben den Zusammenhang zwischen D. und Gesundheit. Eine Vielzahl von Skalen und Einzelitems operationalisiert D. als Benachteiligung im Alltag oder im strukturellen Bereich (Behörden, Wohnungsmarkt, Arbeit). Alltagsdiskriminierung, aber auch D. im medizinischen Setting zeigt negative Auswirkungen auf die Inanspruchnahme medizinischer und präventiver Leistungen.

Zusätzliche Instrumente werden zur Analyse von Moderatoren wie Vigilanz oder soziale Unterstützung eingesetzt. Auch ethische Aspekte wie freiwillige Selbstauskunft und Vermeidung von Fremdzuschreibungen sind hierbei zentral.

Fazit Maßnahmen zur diversity-sensiblen Öffnung des Gesundheitswesens, mehrsprachige Kommunikation, community-basierte und systemische Ansätze können die gesundheitlichen Effekte von D. adressieren. Weitere Forschung ist notwendig um den Einfluss von D. auf Gesundheit und Gesundheitsversorgung und mögliche Interventionen in Europa zu evaluieren. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei auf der Analyse intersektionaler D. liegen.



Publication History

Article published online:
02 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany