Gesundheitswesen 2021; 83(08/09): 703
DOI: 10.1055/s-0041-1732126
Donnerstag 23.09.2021
Vorträge

Mögliche Interventionen zur Verbesserung von Asthma-Selbstmanagement am Arbeitsplatz

K Heinrichs
1   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
2   Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
K Schultz
3   Klinik Bad Reichenhall der DRV Bayern Süd
,
S Hummel
4   MEDIAN Klinik Heiligendamm
,
O Jütjens
5   Nordseeklinik Borkum der DRV Rheinland
,
P Angerer
2   Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
A Loerbroks
2   Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
› Institutsangaben
 

Einleitung Asthma bronchiale kann Betroffene in ihrem Alltagsleben erheblich einschränken. Neben der medikamentösen Therapie stellt effektives Selbstmanagement eine wichtige Maßnahme zur Asthmakontrolle dar. Diese qualitative Arbeit diente der Identifizierung von möglichen Interventionen zur Verbesserung des Asthma-Selbstmanagements am Arbeitsplatz aus Sicht von Erwerbstätigen mit Asthma, Klinikern und betrieblichen Akteuren.

Methoden Zur Datenerhebung dienten drei Fokusgruppen (n = 16) und Einzelinterviews (n = 46) unter Rehabilitanden mit Asthma, Behandlern im Reha-Setting (Ärzte, Physiotherapeuten, Psychologen) und Betriebsärzten. Die Auswertung erfolgte angelehnt an inhaltsanalytische Verfahren.

Ergebnisse Die Interventionen konnten drei Bereichen zugeordnet werden: physikalische bzw. bauliche Umgebungsfaktoren, Arbeitsgestaltung und psychosoziale Faktoren. Die Experten bewerteten einige Vorschläge positiv (z. B. regelmäßige Wartung von Klimaanlagen und Bodenreinigung, individuelle Regelungen bzgl. Arbeitsaufgaben, Vernetzung verschiedener Akteure), andere als problematisch (z. B. Ruheraum, Fahrstuhl, Attest zur Befreiung von bestimmten Aufgaben, Nennung der Erkrankung) und schlugen z. T. selbst Interventionen vor (z. B. Absprachen bzgl. Lüftungszeiten, Umsetzen von Mitarbeitern, Modifikation von Arbeitsplätzen, Patientenschulungen).

Fazit Diese Ergebnisse zeigen viele Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Erwerbstätigen mit Asthma auf. Wegen der mangelnden Vernetzung der verschiedenen Beteiligten bietet es sich an, die Kommunikationskompetenzen der Betroffenen über Schulungen im Reha-Setting zu steigern, damit sie gut vorbereitet in Gespräche über Arbeitsinhalte und -zeiten bzw. erforderliche Modifikationen am Arbeitsplatz gehen können.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
02. September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany