Suchttherapie 2016; 17(01): 17-21
DOI: 10.1055/s-0041-111253
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konsummotive bei Stimulanzienkonsum

Ein Vergleich von Amphetamin- und MethamphetaminkonsumentenMotives for Illicit Stimulant UseA Comparison of Amphetamine and Methamphetamine Users
S. Milin
1   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg
,
C. Kleinau
1   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg
,
T. Lüdorf
1   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg
,
A. Lotzin
1   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg
,
P. Degkwitz
1   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg
,
U. Verthein
1   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg
,
I. Schäfer
1   Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Ermittlung und Vergleich von Konsummotiven bei Personen, die Amphetamin bzw. Methamphetamin konsumieren.

Methoden: Anhand einer Literaturrecherche und einer zusätzlichen Expertenbefragung wurde ein Fragebogen entwickelt, der 145 Patienten in ambulanter und stationärer Behandlung sowie 247 Personen über das Internet vorgelegt wurde. Diese wiesen in den zurückliegenden 12 Monaten einen Amphetaminkonsum auf (N=205) oder konsumierten (teilweise zusätzlich zu Amphetamin) auch Methamphetamin (N=187).

Ergebnisse: Während freizeit- und genussbezogene Motive bei allen Befragten eine große Rolle spielten, wurden von der Methamphetamingruppe auffallend häufig weitere Motive berichtet, etwa der Konsum zur Tagesstrukturierung (39,0%), zur Unterdrückung von Albträumen (14,4%), zur Selbstbehandlung von Störungen (36,9%) sowie um Sexualität überhaupt möglich zu machen (18,7%).

Schlussfolgerung: Bei Personen, die Methamphetamin konsumieren, scheint im Vergleich zu Amphetamin ein breiteres Spektrum von Konsummotiven eine Rolle zu spielen. Hierbei handelt es sich teilweise um Motive, die mit dem Funktionsniveau im Alltag sowie mit psychischen Belastungen in Zusammenhang zu stehen scheinen. Eine sorgfältige Analyse der vielfältigen und komplexen Konsummotive bei Stimulanzienkonsumenten könnte dazu beitragen, therapeutische und präventive Interventionen optimal auf deren individuelle Bedürfnisse abzustimmen.

Abstract

Objectives: The present research examines motives for stimulant use. In this study we compared a group of amphetamine users to a second group that predominantly used methamphetamine.

Methods: Based on a literature review and expert interviews a questionnaire was developed that was administered to 145 patients of counseling and treatment facilities, as well as to 247 participants that were recruited over the internet. The sample consisted of 205 amphetamine users and 187 individuals that (additionally) used methamphetamine within the last year.

Results: Recreational and pleasure related motives were relevant for both amphetamine and methamphetamine users. The latter frequently reported additional motives such as structuring the day (39.0%), suppressing nightmares (14.4%), self-medication (36.9%) and enabling sexual activities (18.7%).

Conclusions: A particularly broad spectrum of motives was detected in methamphetamine users. These partially concerned everyday functioning or were associated with psychological stress or mental disorders. A thorough analysis of the diverse and complex motives could contribute to a better adjustment of therapeutic interventions for the patients’ individual needs.

 
  • Literatur

  • 1 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Drogenlexikon. drugcom.de, ein Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. http://www.drugcom.de/drogenlexikon/ 2015
  • 2 Darke S, Kaye S, McKetin R et al. Major physical and psychological harms of methamphetamine use. Drug Alcohol Rev 2008; 27: 253-262
  • 3 McKetin R, Ross J, Kelly E et al. Characteristics and harms associated with injecting versus smoking methamphetamine among methamphetamine treatment entrants. Drug Alcohol Rev 2008; 27: 277-285
  • 4 Tomlinson L, “This ain’t no disco”… or is it? Youth culture and the rave phenomenon. In. Epstein J (ed.). Youth culture: Identity in a postmodern world Hoboken, New Jersey: Blackwell Publishing; 1998: 195-211
  • 5 Anderson TL, Kavanaugh PR, Rapp L et al. Variations in clubbers’ substance use by individual and scene-level factors. Adicciones 2009; 21: 289-308
  • 6 Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e.V. Aktuelle Herausforderungen für die sächsische Suchthilfe im Zusammenhang mit dem Crystal-Missbrauch. http://www.slsev.de/fileadmin/user/Dokumente/Vorstand/CrystalPosition2013.pdf 2013
  • 7 Milin S, Lotzin A, Degkwitz P et al. Amphetamin und Methamphetamin – Personengruppen mit missbräuchlichem Konsum und Ansatzpunkte für präventive Maßnahmen. Studienbericht. Hamburg: Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg; http://www.methstudie.de/ats-bericht.pdf 2014
  • 8 Klee H, A typology of amphetamine users in the United Kingdom. In: . Klee H (ed.). Amphetamine misuse: International perspectives on current trends Amsterdam: Harwood Academic Publishers; 1997: 35-68
  • 9 Schäfer I, Lotzin A, Milin S. Ungedeckte psychotherapeutische Bedarfe bei Stimulanzienkonsumenten. Psychotherapeut 2014; 59: 300-305